IFM stockt Anteil am Flughafen Wien auf - aber nicht wie erhofft

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Airports Group Europe, eine indirekte Tochtergesellschaft von IFM Global Infrastructure Fund gibt bekannt, dass insgesamt 2.834.012 Aktien der Flughafen Wien Aktiengesellschaft in ihr freiwilliges öffentliches Teilangebot eingereicht wurden. Dies entspricht circa 3,37 Prozent des gesamten Grundkapitals der Flughafen Wien AG.

«Wir freuen uns sehr über das Ergebnis des öffentlichen Angebots und das rege Interesse der Anleger», so Werner Kerschl, Executive Director von IFM Investors. Als größter Aktionär des Flughafens freue man sich nach der Erhöhung des Anteils darauf, die Zusammenarbeit mit den anderen Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand fortzusetzen.

Airports Group Europe wird nach der Abwicklung in Summe 36.434.021 Aktien an der Flughafen Wien AG halten - dies entspricht circa 43,37 Prozent des Grundkapitals. Unter Berücksichtigung der 125.319 eigenen Aktien entspricht dies insgesamt circa 43,44 Prozent der gesamten ausstehenden Stimmrechte an der Flughafen Wien AG.

Damit verfehlte IFM den anvisierten Anteil von 49,9 Prozent.

«Für den Flughafen Wien ist es ein erfreulicher Vertrauensbeweis, dass zwei Drittel der Streubesitzaktionäre das Kaufangebot von IFM nicht angenommen haben», so die Flughafen Wien AG. «Das unterstreicht, dass die Streubesitzaktionäre an eine weitere positive Entwicklung des Unternehmens glauben.» Eine wichtige Erfolgsgrundlage sei auch die Aufrechterhaltung der Börsennotierung der Flughafen Wien AG. «Das Unternehmen wird alles Erforderliche tun, um diese auch künftig zu sichern.»

Mehr zum Thema

Flughafen Wien lehnt Übernahmeangebot weiterhin ab

Flughafen Wien lehnt Übernahmeangebot weiterhin ab

Flughafen Wien zählte 2022 fast 24 Millionen Passagiere

Flughafen Wien zählte 2022 fast 24 Millionen Passagiere

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies