Nach sieben Monaten: Zambezi Airlines ist wieder flugbereit.

Zambezi Airlines darf wieder fliegen

Sieben Monate mussten die Flieger der afrikanischen Airline am Boden bleiben. Nun nimmt sie den Betrieb wieder auf.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Fluggesellschaft sei «ein Risiko für die Passagiere», befand das Tourismusministerium von Sambia noch vor etwas mehr als einem halben Jahr. Sie erteilte Zambezi Airlines daher glattweg ein Flugverbot. Doch die Sicherheitsprobleme beseitigte die Fluggesellschaft inzwischen offenbar. Wie die Zeitung Zambia Daily Mail berichtet, nahm das Unternehmen den Flugbetrieb auf regionalen Strecken bereits wieder auf. Zunächst eröffnete es die Strecken nach Lusaka, Harare, Dar es Salaam, Johannesburg, Ndola und Lubumbashi wieder. Doch laut Geschäftsführerin Maureen Jangulo Dlamini sollen schon bald sehr viel mehr Flüge folgen.

Man habe während dem siebenmonatigen Flugverbot eine Lektion gelernt, erklärt Zambezis Südafrika-Verantwortlicher Michael Mujajati gemäß dem Internetportal UK Zambians. Nun werde man alles tun, um weiter am Markt zu bleiben. Zunächst wird der Betrieb mit einer 50-plätzigen Bombardier Canadair CRJ200 wieder aufgenommen. Man habe aber zwei Ersatzflieger bereit. Die Flugzeuge sind ursprünglich von South African Express.

Weiter auf schwarzer Liste

Vor dem Grounding im November 2011 hatte die Flotte aus drei Boeing B737-500 und einer Embraer EMB 120 bestanden. Übermüdete Piloten, defekte Sauerstoffmasken, kaputte Flieger - das waren nur ein Teil der Vorwürfe, die das Tourismusministerium damals gegenüber Zambezi erhoben hatte. Sie halte sich nicht an Sicherheitsvorschriften - sowohl die nationalen als auch die internationalen. Die Flugzeuge der Fluglinie seien nicht korrekt ausgerüstet. Außerdem sei das Kabinenpersonal nicht professionell geschult. Die Piloten hätten darüber hinaus viel zu lange Arbeitszeiten. Auch wenn die Regierung sie nun wieder fliegen lässt - Zambezi Airlines steht wie so viele afrikanische Fluglinien schon lange auf der schwarzen Liste der Europäischen Union, ebenfalls aus Sicherheitsgründen. Und daran ändert sich auch jetzt nichts.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg