Ryanair will Jets aus dem Osten

Bisher setzte die Billigairline auf Boeing. Für 200 neue Flieger erwägt sie nun, auf russische oder chinesische Flieger umzusteigen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der irische Billigflieger will seine Flotte massiv vergrößern. Von 300 auf 500 Flieger soll sie in den nächsten zehn Jahren wachsen. Und die Passagierzahlen so von rund 72 Millionen auf 130 Millionen in die Höhe schnellen lassen. Und das zu möglichst günstigen Konditionen. So günstig, dass Boeing diese wohl nicht erfüllen kann. Bisher besteht die Flotte des Billigfliegers aus B737. Aber schon 2009 konnte man sich über eine neue große Bestellung von Jets des amerikanischen Produzenten nicht einigen. Konditionen und Preise stimmten einfach nicht.

Daher schaut man sich jetzt offenbar im Osten um - wohl auch, um dem bisherigen Partner Druck zu machen. Wie Ryanair-Chef Michael O'Leary mitteilte, haben Gespräche mit russischen und chinesischen Flugzeugbauern schon begonnen. Man wolle neue Flieger nur zu «günstigen Preisen» kaufen, so O'Leary in einem Interview mit der Financial Times. Neben Boeing spricht man offenbar mit dem chinesischen Hersteller Comac und dem russischen Produzenten Irkut. 200 bis 300 Flieger will Ryanair von einem der pozentiellen Partner erwerben, um den Ausbau voranzutreiben und alte Jets zu ersetzen..

Konkurrenz 2014 startklar

Irkut arbeitet zusammen mit Yakowlew gerade an eine Mittelstreckenflieger, der mit Boeings 737 und Airbus' A320 konkurrieren soll. Diverse russische Airlines haben bereits Bestellungen für die so genannte MS-21 aufgegeben - über 200 Stück sind es schon. Comac arbeitet an einem ähnlichen Modell, der C919. Hier wurden bereits über 100 Order verzeichnet. Beide Jets sollen 2014 startklar sein.

Geht O'Learys Plan auf, dann rückt Ryanair den großen Konkurrenten mehr als nur auf die Pelle - Lufthansa, die umsatzstärkste europäische Airline, beförderte 2010 rund 91 Millionen Passagiere. O'Leary peilt 130'000 an. Offenbar will er sich in Zukunft auch mehr auf Skandinavien und Osteuropa konzentrieren. In den vergangenen Jahren hatte man sich hauptsächlich auf Italien und Spanien konzentriert. Nun sehe man großes Potential auch in den kälteren Regionen, so der Chef der Fluggesellschaft. Man erwäge, 50 Flieger in Skandinavien und 100 in Osteuropa zu stationieren.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies