So werden die Flieger von Buzz ab Herbst 2019 aussehen.

Weiterer AusbauRyanair schickt Buzz auch nach Prag und Sofia

Die irische Billigairline schließt ihre eigene Basis in Budapest. Sie wird von Buzz übernommen. Jetzt zeigt sich: Die polnische Tochter kommt auch anderswo zum Einsatz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Budapest zieht sich Ryanair zurück. Die Billigairline gibt die ungarische Hauptstadt aber nicht auf, sie lässt ab dem 1. Dezember einfach ihre polnische Tochter Buzz an der Donau starten. Sie hat tiefere Kosten und kann so besser gegen Lokalmatadorin Wizz Air bestehen.

Bei diesem internen Wechsel bleibt es nicht. Auch in anderen Städten in Osteuropa schickt Ryanair in den kommenden Wochen die neue Wunderwaffe Buzz hin. Auch in Prag und Sofia übernimmt die polnische Fluggesellschaft, wie deren Chef Michał Kaczmarzyk dem Portal Fly4free bestätigte.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Alles neu in Budapest.

Ryanair kämpft mit Buzz gegen Wizz

Boeing 737 von Ryanair: Abflug in Hamburg.

Ryanair schließt Basis in Hamburg

Boeing 737 von Ryanair: Die erste Max kommt frühestens im Januar, eher später.

Ryanair stellt Zahlungen an Boeing ein

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies