Ryanair-Flieger: Fast nur noch leer unterwegs.

Leerflüge von RyanairOhne Passagiere von Berlin nach Berlin

Ryanair-Jets fliegen derzeit über Berlin Runden ohne Passagiere. Dutzende weitere Boeing 737 der Billigairline tun das an anderen Basen in Europa.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Flugzeuge am Himmel sind über Europa ein ziemlich seltener Anblick geworden. Doch an Flughäfen, an denen Ryanair tätig ist, gibt es noch etwas Bewegung. Dort heben immer noch Flieger ab – allerdings ohne Passagiere und nur für kurze Zeit.

So startete etwa die von der Ryanair-Tochter Malta Air betriebene Boeing 737 mit dem Kennzeichen 9H-QDW in den letzten Tagen drei Mal in Berlin-Schönefeld. Sie war danach je rund 20 Minuten lang in der Luft – und landete wieder am selben Flughafen. Die Boeing 737 mit dem Kennzeichen 9H-QED flog von Tegel nach Schönefeld, um dann vier Tage später eine Runde von Schönefeld nach Schönefeld zu fliegen.

Easa- und Boeing-Vorschriften als Gründe

Ein Flieger mit Registrierung 9H-QCV drehte am vergangenen Mittwoch auch eine Runde über Bergamo in Italien – mit wahrscheinlich großartiger Aussicht auf die Alpen für die Piloten. Dasselbe geschah mit Flugzeugen der Ryanair-Gruppe an den anderen Basen in ganz Europa – etwa in Polen, Spanien, Frankreich oder Großbritannien. Das zeigen Stichproben von aeroTELEGRAPH auf Flugverfolgungsportalen.

Ryanair bestätigt die Durchführung solcher Flüge. «Um sicherzustellen, dass unsere Flugzeuge sowohl für Passagier-Rückführungsflüge als auch für dringend benötigte medizinische Versorgungsflüge einsatzfähig sind, müssen ein Teil unserer Besatzung und unserer Flugzeuge gemäß den Anforderungen von Boeing und den Easa verfügbar und betriebsbereit bleiben», so die Begründung der Airline.

Auch vorher schon Geisterflüge, aber aus anderem Grund

Wie viele Flugzeuge genau auf diese Weise einsatzbereit gehalten werden, ist nicht klar. Doch es scheinen nicht wenige zu sein, wenn die Flüge an einem Großteil der Basen stattfinden. Antworten auf Anfragen an Boeing und die Easa zu Details bezüglich der Vorschriften stehen aktuell noch aus.

Geisterflüge waren schon einmal in der Corona-Krise ein Thema. Da ging es allerdings darum, dass Fluggesellschaften gezwungen waren, leere Flüge trotz Buchungsmangel durchzuführen, weil sie sonst ihre Slots verloren hätten. EU-Regeln zwingen Airlines, die Spots mindestens 80 Prozent der Zeit zu nutzen. Sonst laufen sie Gefahr, die Start- und Landerechte zu verlieren. Inzwischen hat die EU diese Regeln aber bis Ende des Jahres außer Kraft gesetzt.

Mehr zum Thema

Flug über Europa: Aktuell manchmal auch leer.

Warum Airlines jetzt Geisterflüge durchführen

Die Misere der europäischen Luftfahrt auf einen Blick

Die Misere der europäischen Luftfahrt auf einen Blick

Flieger von Lufthansa: Stillstand durch Corona.

Lufthansa mit «Flugplan wie 1955»

ticker-ryanair

Wöchentlicher Streik bei Ryanair-Abfertiger Azul Handling auf allen spanischen Basen ab 15. August

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack