Winglet eines Jets von Ryanair-Flugzeug: Bald weniger in Deutschland zu sehen?

Standortkosten zu hoch Ryanair droht mit deutlichem Abbau in Deutschland

Höhere Flugsicherungskosten, höhere Steuern, höhere Sicherheitskosten - Ryanair ist genervt von Deutschland. Und droht, weiter die Anzahl der Flüge zu reduzieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Europa hat der Luftverkehr Corona größtenteils hinter sich gelassen. Das Niveau liegt für den kommenden Winterflugplan bei 109 Prozent, verglichen mit dem Flugaufkommen derselben Periode in den Jahren 2018 und 2019. Doch nicht in allen Ländern läuft es gleich gut. So etwa in Deutschland. Hier liegt das Niveau bei 85 Prozent, verglichen mit der Zeit vor der Pandemie.

Ryanair nennt für das Gesamtjahr 2024 noch ein niedrigeres Niveau von 82 Prozent in Deutschland - es ist das niedrigste in Europa. Und die Situation könne sich noch verschlechtern, warnt die Billigairline. Senke die Regierung nicht in Berlin die Standortkosten, werde man weitere zehn Prozent der Flüge streichen, heißt es in einer Mitteilung. Das sind 1,5 Millionen Sitze im Jahr.

Zweithöchste Luftverkehrssteuer in Europa

«Während andere EU-Märkte wie Ungarn, Italien, Polen, und Schweden ihre Luftverkehrssteuer senken oder abschaffen, ist die deutsche Luftverkehrssteuer, die kürzlich um 24 Prozent erhöht wurde, die zweithöchste in der EU und schadet der deutschen Luftverkehrsbranche», beklagt sich Ryanair. Zudem seien auch die Gebühren für die Flugsicherung enorm hoch.

Sie hätten sich seit 2019 verdoppelt. Man fordere die Regierung auf, auch diese Kosten zu senken und die für Januar 2025 geplante Erhöhung der Sicherheitsgebühren um 50 Prozent aufzuschieben. Selbstverständlich lässt sich Ryanair-Chef Eddie Wilson dabei auch einen Seitenhieb auf die Lufthansa nicht nehmen. «Infolge der hohen staatlichen Steuern und Gebühren und des Hochpreis-Monopols von Lufthansa zahlen die Deutschen heute die höchsten Flugpreise in Europa».

Auch der BDL fürchtet Abzug

Mit der Drohung bestätigt sich eine Aussage des Präsidenten des Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Jens Bischof, von Anfang August. «Staatliche Belastungen für den Luftverkehr haben sich in Deutschland seit 2020 annähernd verdoppelt – deshalb machen vor allem die europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines einen Bogen um deutsche Flughäfen», sagte er, der auch Chef der Lufthansa-Tochter Eurowings ist, da.

Mehr zum Thema

BDL sagt für Winter noch größere Kluft zwischen Deutschland und dem Rest von Europa voraus

BDL sagt für Winter noch größere Kluft zwischen Deutschland und dem Rest von Europa voraus

Deutschland liegt bei Erholung im europäischen Vergleich hinten - BDL kritisiert Standortkosten

Deutschland liegt bei Erholung im europäischen Vergleich hinten - BDL kritisiert Standortkosten

Luftsicherheitskosten: Lufthansa, Condor und Tuifly kritisieren Plan des Innenministeriums

Luftsicherheitskosten: Lufthansa, Condor und Tuifly kritisieren Plan des Innenministeriums

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies