Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte muss ergänzt werden.

TransatlantikflügeKommt Ryanair zu spät?

Ryanair will definitiv Flüge von Europa und auch Deutschland aus in die USA anbieten. Damit könnte die Billigairline zum ersten Mal floppen - weil sie zu spät kommt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In fünf Jahren soll es nun soweit sein. Nachdem Ryanair-Chef Michael O'Leary in den letzten Jahren mehrfach ankündigt hatte, seine aggressive Preisstrategie auch auf die Langstrecke anzuwenden, hat jetzt offenbar auch der Aufsichtsrat das Konzept genehmigt. Der Plan sieht vor, von europäischen Großstädten aus – etwa auch von Berlin – zunächst in die USA zu fliegen. New York, Boston, Chicago und Miami sollen die Ziele sein, die Ryanair billig anfliegen will. Die Preise beginnen bei 14 Euro.

Doch im Gegensatz zu anderen Vorstößen der Airline ist der neue Plan nicht mehr innovativ. Schon seit Jahren spielte Ryanair mit dem Gedanken, getraut hat sich die Airline bisher nie. Andere kamen ihr inzwischen zuvor. So hat etwa die deutsche Lufthansa innerhalb eines Jahres ihre Langstrecken-Billig-Strategie auf Basis von Eurowings entwickelt. «Sonst war Ryanair immer der Pionier, was Neues anging», so auch Heinrich Großbongardt vom Luftfahrt-Beratungsunternehmen Expairtise. «Jetzt sind sie der Dritte, Vierte oder Fünfte.» Lufthansa oder auch Norwegian Air Shuttle hätten genug Zeit gehabt, sich auf die mögliche Konkurrenz vorzubereiten.

Flotte wird für Ryanair Problem

Ein großes Problem dürfte für Ryanair auch die Flotte werden. Denn: «Man braucht für solche Pläne effiziente Flugzeuge», so Großbongardt. Dazu zählen die Boeing 787, der Airbus A350 oder auch neue Versionen des A330. Und die sind auf Jahre ausverkauft. «Innerhalb der nächsten vier oder fünf Jahre dürfte es für Herr O'Leary sehr schwierig werden, geeignete Flugzeuge zu finden», so der Fachmann.

Auch die Preise, die Ryanair in Aussicht stellt, sind nicht haltbar. So heißt es, Interkontinentalflüge seien bereits für 14 Euro zu haben. «Das ist etwa genauso realistisch wie ein Europa-Flug für einen Euro», so Großbongardt. Unter 150 bis 200 Euro pro Strecke wäre das Ganze kaum haltbar. Und auch das eben nur, wenn es die Billigairline irgendwie schaffe, sehr moderne Flieger zu erhalten.

Mehr zum Thema

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack