Die CCCP-77115: Hebt diese Tupolev Tu-144 wieder ab?

IdeeRussland will Tupolev Tu-144 wieder abheben lassen

Russland lässt von seinen Plänen für neue Überschallpassagierjets nicht ab. Eine neue Idee dabei: Die letzte gebaute Tupolev Tu-144 soll wieder flugfähig machen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon 2018 signalisierte Vladimir Putin Interesse an der Wiederaufnahme des Baus von zivilen Überschalljets. Der russische Präsident äußerte sich damals im Zusammenhang mit dem Überschallbomber Tupolev Tu-160. Aeroflot meldete gleich Interesse an. «Wir würden gerne einen Überschalljet bekommen», sagte der damalige Chef der Fluggesellschaft, Vitaly Savelyev.

Das staatlich kontrollierte Luftfahrtkonzern UAC erklärte, man arbeite bereits an einem Überschallprojekt. Und 2020 verrieten der dazu gehörende Flugzeugbauer Tupolev und das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi erste Details: Der Überschalljet solle Platz für 30 bis 50 Fluggäste haben, bis zu doppelte Schallgeschwindigkeit – also Mach 2 – erreichen und eine Reichweite von bis zu 8000 Kilometern aufweisen.

Rückkehr der Überschallflieger?

Zudem wurde deutlich, dass es sich eher um einen Businessjet handeln soll als um ein Flugzeug für den Linienverkehr von Airlines. Zudem stellte Anatoly Serdyukov, Chef von UAC-Mutter Rostec, klar, dass sich auf Basis eines strategischen Bombers kein Passagierflugzeug entwickeln lasse. Präsident Putin habe vielmehr gemeint, dass man auf Tupolevs Erfahrungen aufbauen könne, zum Beispiel bei den Triebwerken.

Anfang November 2024 brachte nun Vitaly Savelyev, der ehemalige Aeroflot-Chef, das Thema erneut ins Gespräch. Heute ist er stellvertretender Ministerpräsident. Bei einer Veranstaltung sagte er laut der Nachrichtenagentur Tass über die einstigen Überschallpassagierjets Concorde und Tupolev Tu-144, diese Flugzeuge seien ihrer Zeit ein wenig voraus gewesen, «aber wir werden darauf zurückkommen, denn dies ist die Zukunft».

«In einem ziemlich guten Zustand»

Schon zuvor hatte Savelyev laut Tass gesagt, dass Russland gute Chancen habe, als erstes Land einen neuen zivilen Überschallflieger zu bauen. Dass der ehemalige Airline-Chef und heutige Politiker weiterhin ein Überschallfan ist, ist wenig überraschend. Viel spannender ist eine Reaktion, die seine Aussagen hervorriefen - bei Tupolev-Chef Konstantin Timofeev.

Der nannte Savelyevs Ansichten nicht nur «sehr wichtig». Timofeev machte auch einen konkreten Vorschlag. Man habe am Flughafen Moskau-Zhukovsky eine Tupolev Tu-144 «in einem ziemlich guten Zustand», sagte der Tupolev-Chef. Damit meint er nicht etwa die Maschine mit dem Kennzeichen CCCP-77114, die heute ein Denkmal in Zhukovsky ist, sondern die CCCP-77115, wie ein Foto zeigt, dass Timofeev bei Telegram veröffentlichte.

Zukunft als Test- und Forschungsflieger

«Die Wiederherstellung der Flugfähigkeit könnte der erste Schritt zur Wiederbelebung des Überschallflugverkehrs in unserem Land sein», sagte der Manager über die CCCP-77115. Technisch sei dies möglich. Zwar sei es für Tupolev keine vorrangige Aufgabe, da man sich auf den Start der Serienproduktion der Tu-214 konzentriere. «Aber wenn wir in die Zukunft blicken, könnte ein Überschall-Passagier-Laborflugzeug sehr nützlich sein», so Timofeev.

Die CCCP-77115 absolvierte ihren Erstflug im Jahr 1984 und war eigentlich für Aeroflot vorgesehen. Sie kam aber nie als Passagierjet zum Einsatz, sondern diente lediglich bis 1986 für Testflüge. Sie war die letzte von insgesamt 16 fertiggestellten Tupolev Tu-144, dem ersten Überschallverkehrsflugzeug-Modell der Welt.

In diesem Video ist die (am Rande eines Interviews) von innen zu sehen:

Mehr zum Thema

Entwurf eines russischen Überschallflugzeuges: So könnte es aussehen.

Russland hält an Plänen für Überschallflugzeug fest

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi leitet die Forschung zu einem neuen russischen Überfallflieger. Auch das Luftfahrt-Konsortium UAC ist bereits beteiligt. Allerdings soll weder ein Überschallbomber wie die Tu-160 entstehen noch ein Passagierflieger wie die Tu-144. <a href="https://www.aerotelegraph.com/russland-gibt-einblick-in-seine-ueberschallplaene" target="_blank" rel="noopener">Russland plant einen Überschall-Businessjet</a>.

Russland gibt Einblick in seine Überschallpläne

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies