Forscher des Tsagi schauen sich ein Modell des neuen Fliegers an. Sie ...

Noch ein neues FlugzeugRussland forscht an leichtem Regionalflieger

Superjet und Il-114-300 sind nicht genug. Forscher in Russland arbeiten an einem weiteren Flieger für den Regionalverkehr. Besonderes Augenmerk gilt den Tragflächen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit dem Superjet baut Russland bereits einen Regionalflieger. Mit der Il-114-300 kommt ein weiterer hinzu, in diesem Fall mit Turboprop-Antrieb. Die verbesserte Neuauflage der Ilyushin Il-114 soll ab 2023 ausgeliefert werden und den Regionalverkehr ankurbeln.

Mit all dem gibt sich die russische Luftfahrt aber nicht zufrieden. Am nahe bei Moskau gelegenen Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts Tsagi arbeiten Forscher derzeit am Entwurf eines weiteren Fliegers. Es soll ein leichtes Flugzeug werden, das gut geeignet ist für Flüge in «abgelegene Regionen des Nordens und des Fernen Ostens», so das Tsagi.

Spezielle Tragflächenkontruktion

Ein erstes Modell wird derzeit im Windkanal getestet. Es hat ein nicht einziehbares Fahrwerk. Die Tragflächen sind auf Höckern oben am Rumpf angebracht und zusätzlich über Streben mit dem unteren Teil des Rumpfes verbunden. Durch die Verstrebung könne man «das Gewicht des Flügels reduzieren», erklären die Forscher.

Es handelt sich dabei noch nicht um ein endgültiges Design. Zuerst sollen jetzt die Ergebnisse der Windkanaltests ausgewertet werden. Zur Größe des Flugzeuges, zu den beiden Triebwerken und zu weiteren Details machten die Forscher zunächst keine Angaben.

Näher am An-2-Nachfolger?

Wenn man sich die Größenverhältnisse des Modells ansieht, scheint es, als wäre der neue Flieger kleiner als der Superjet und womöglich auch als die Il-114-300. Vielleicht befindet sich das neue Flugzeug eher in einer Größenklasse mit der LMS-901. So heißt die geplante russische Neuauflage der Antonov An-2. Bilder von deren Prototyp zeigen, dass auch dabei oben verbaute Tragflächen mit Streben zum Einsatz kommen - jedoch sind die anders am Rumpf montiert. Außerdem müssen die Flügel der einmotorigen LMS-901 keine Triebwerke tragen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Tsagi-Modell und die anderen russischen Regionalflieger.

Mehr zum Thema

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Mit diesen Fliegern will Russland den Markt aufmischen

Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi leitet die Forschung zu einem neuen russischen Überfallflieger. Auch das Luftfahrt-Konsortium UAC ist bereits beteiligt. Allerdings soll weder ein Überschallbomber wie die Tu-160 entstehen noch ein Passagierflieger wie die Tu-144. <a href="https://www.aerotelegraph.com/russland-gibt-einblick-in-seine-ueberschallplaene" target="_blank" rel="noopener">Russland plant einen Überschall-Businessjet</a>.

Russland gibt Einblick in seine Überschallpläne

Russische Tragfläche für die Irkut MS-21: Das Land will ausländische Lieferanten ersetzen.

Jetzt ist auch der Flügel der Irkut MS-21 russisch

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin