Boeing-Zentrale in Chicago: Neuer Arbeitsort von David Calhoun.

Rücktritt von Dennis MuilenburgBoeing holt Branchenfremden als neuen Konzernchef

Dennis Muilenburg ist nicht mehr Chef von Boeing. Der amerikanische Luftfahrtkonzern will mit einem neuen Mann an der Spitze die Krise um die 737 Max bewältigen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist das wohl schlimmste Jahr in der Geschichte von Boeing. Nach zwei Abstürzen mit 346 Toten beorderten die Luftfahrtbehörden weltweit die 737 Max an den Boden. Das Grounding selbst, Schadenersatzforderungen von Kunden, die Erlangung der Wiederzulassung und Klagen kosten den amerikanischen Konzern Milliarden. Die Krise schadet aber vor allem auch dem Ruf.

In diesem Sturm hielt sich Dennis A. Muilenburg trotz zu Beginn reichlich ungeschickter Kommunikation und immer lauter werdender heftiger Kritik an der Spitze. Doch im Oktober zeichnete sich ab, dass er zumindest nicht mehr unbestritten ist. Muilenburg musste das Amt als Präsident des Aufsichtsrates abgeben, blieb aber Konzernchef. Jetzt ist er auch das nicht mehr.

Aus der Finanzbranche

Muilenburg sei zurückgetreten und habe sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt, teilte Boeing am Montag (23. Dezember) in einer Mitteilung mit. Finanzchef Greg Smith übernehme das Amt ad interim  - bis zum 13. Januar. Dann übernimmt ein Neuer das Amt des Konzernchefs, der den Konzern aber bereits gut kennt.

Der Aufsichtsrat von Boeing hat seinen Präsidenten David L. Calhoun zum neuen Konzernchef ernannt. Er ist seit Oktober Präsident des Gremiums, dem er seit zehn Jahren angehört. Hauptamtlich ist der studierte Buchführungsexperte Chef Private Equity des Finanzriesen Blackstone. Zuvor hatte der heute 62-Jährige als Präsident und Vorstandsvorsitzender den Marktforschungskonzern Nielsen geleitet.

Kein Dank an Muilenburg

Man habe entscheiden, dass es einen Führungswechsel brauche, um «das Vertrauen in das Unternehmen wiederherzustellen», so Boeing in der Mitteilung. Calhoun habe einen Leistungsausweis in «starker Führung», so der Konzern in der Mitteilung. Dank spricht Boeing Muilenburg in ihr mit keiner Zeile aus.

Neuer Präsident des Aufsichtsrates wird Lawrence W. Kellner, der seit 2011 im Gremium sitzt. Auch er arbeitet in der Finanzbranche, war aber früher Chef von Continental Airlines.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

ticker-boeing-737max-8

Boeing verzeichnet im Juli weniger Auslieferungen und 31 Bestellungen - fast alles 737 Max

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack