Rückkehrer am Flughafen Heathrow: Der AIrport ist überlastet.

Rückschlag für Heathrow

Der Londoner Flughafen ist überlastet. Doch der Ausbau ist blockiert. Inzwischen auch vom Bürgermeister.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Boris Johnson ist nicht bekannt dafür, um den heißen Brei zu reden. Und so bezeichnet der Bürgermeister von London die geplante dritte Start-und Landebahn für den Flughafen Heathrow als potenzielle «Umweltkatastrophe». Eine solche Erweiterung sei für die Bewohner des Westens der Themsestadt «untolerierbar». Eine weitere Piste würde einen «massiven Anstieg der Anzahl von Jets über London bedeuten und inakzeptable Mengen an Verkehr und Abgasen über dem Westen der Stadt bringen» so Johnson gemäß der Zeitung The Independent. Die 2200 Meter lange Landebahn «wird nicht gebaut, solange ich Bürgermeister von London bin», so der Bürgermeister. Mit seinen Aussagen will der charismatische Politiker bei der Bevölkerung punkten. Im Mai stehen Wahlen in London an und der konservative Johnson und der linke Herausforderer Ken Livingstone liegen Kopf an Kopf. Die Lager für und gegen einen Ausbau sind ungefähr gleich groß. Eine Umfrage der Fernseh- und Radiogesellschaft BBC von Mitte März ergab, dass 49 Prozent eine Erhöhung der Kapazität in London befürworten und 46 Prozent sie ablehnen.

Vergangene Woche sagte jedoch der konservative Premierminister David Cameron, das Vereinigte Königreich müsse ein globales Drehkreuz für den Luftverkehr bleiben. «Ich bin nicht blind gegenüber dem Bedürfnis nach einer Erhöhung der Flughafen-Kapazität» sagte er. Er betonte aber auch, das Thema sei «kontrovers». Ursprünglich sprach er stets lediglich von einem Ausbau in Stansted und Gatwick. Dem Projekt hatte er zuerst einen Korb erteilt. Doch auf Druck der Wirtschaft scheint beim Premier nun offenbar zumindest ein Meinungsumschwung eingesetzt zu haben. Politische Beobachter halten es durchaus für möglich, dass die Stimmung ganz kippt.

Ein ganz neuer Flughafen

Londons Flughäfen laufen alle am Limit. Heathrow ist zu 99 Prozent ausgelastet. Und auch Luton, Stansted und Gatwick können nur schwer erweitert werden. Deshalb setzt Johnson auf sein Projekt des Thames Estuary Airport. An der Themsemündung soll ein ganz neuer Flughafen entstehen, der rund um die Uhr angeflogen werden kann. Bis zu 150 Millionen Passagiere pro Jahr soll er abfertigen können.

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Eine Boeing 777 am Flughafen London-Heathrow: Der Airport kommt aktuell nicht an genug Kerosin.

Flughafen Heathrow kämpft mit Kerosinmangel

London-Heathrow aus der Luft: Auch hier droht Ungemach.

Europas Luftfahrt droht Streikwelle zu Ostern

Flugzeug in London-Gatwick: Schnee legt den Betrieb lahm.

Londoner Flughäfen kämpfen mit dem Schnee

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg