Rückkehrer am Flughafen Heathrow: Der AIrport ist überlastet.

Rückschlag für Heathrow

Der Londoner Flughafen ist überlastet. Doch der Ausbau ist blockiert. Inzwischen auch vom Bürgermeister.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boris Johnson ist nicht bekannt dafür, um den heißen Brei zu reden. Und so bezeichnet der Bürgermeister von London die geplante dritte Start-und Landebahn für den Flughafen Heathrow als potenzielle «Umweltkatastrophe». Eine solche Erweiterung sei für die Bewohner des Westens der Themsestadt «untolerierbar». Eine weitere Piste würde einen «massiven Anstieg der Anzahl von Jets über London bedeuten und inakzeptable Mengen an Verkehr und Abgasen über dem Westen der Stadt bringen» so Johnson gemäß der Zeitung The Independent. Die 2200 Meter lange Landebahn «wird nicht gebaut, solange ich Bürgermeister von London bin», so der Bürgermeister. Mit seinen Aussagen will der charismatische Politiker bei der Bevölkerung punkten. Im Mai stehen Wahlen in London an und der konservative Johnson und der linke Herausforderer Ken Livingstone liegen Kopf an Kopf. Die Lager für und gegen einen Ausbau sind ungefähr gleich groß. Eine Umfrage der Fernseh- und Radiogesellschaft BBC von Mitte März ergab, dass 49 Prozent eine Erhöhung der Kapazität in London befürworten und 46 Prozent sie ablehnen.

Vergangene Woche sagte jedoch der konservative Premierminister David Cameron, das Vereinigte Königreich müsse ein globales Drehkreuz für den Luftverkehr bleiben. «Ich bin nicht blind gegenüber dem Bedürfnis nach einer Erhöhung der Flughafen-Kapazität» sagte er. Er betonte aber auch, das Thema sei «kontrovers». Ursprünglich sprach er stets lediglich von einem Ausbau in Stansted und Gatwick. Dem Projekt hatte er zuerst einen Korb erteilt. Doch auf Druck der Wirtschaft scheint beim Premier nun offenbar zumindest ein Meinungsumschwung eingesetzt zu haben. Politische Beobachter halten es durchaus für möglich, dass die Stimmung ganz kippt.

Ein ganz neuer Flughafen

Londons Flughäfen laufen alle am Limit. Heathrow ist zu 99 Prozent ausgelastet. Und auch Luton, Stansted und Gatwick können nur schwer erweitert werden. Deshalb setzt Johnson auf sein Projekt des Thames Estuary Airport. An der Themsemündung soll ein ganz neuer Flughafen entstehen, der rund um die Uhr angeflogen werden kann. Bis zu 150 Millionen Passagiere pro Jahr soll er abfertigen können.

Mehr zum Thema

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Florian Raff, Head Aviation Development & Statistics bei der Flughafen Zürich AG

«In Brisbane wegen schlechtem Wetter gestrandet»

Einsteigen in den A380: Bei British Airways wieder ganz normal.

Bald fliegen bei British Airways wieder alle Airbus A380

Qatar Airways erwägt eigenes Abfertigungsunternehmen in London Heathrow

Qatar Airways erwägt eigenes Abfertigungsunternehmen in London Heathrow

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin