Vertragsunterzeichnung von Boeing und Lion Air: Sogar US-Präsident Obama war nach Indonesien gereist.

Wirtschaftliche ProblemeRekordorders aus Südostasien gefährdet

Südostasien ist eine Luftfahrt-Boomregion. Doch Experten fürchten, dass es damit nun vorbei sein könnte. Und das dürfte auch Airbus und Boeing treffen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon bei der Verkündung der Bestellung im Jahr 2012 schüttelten viele Branchenkenner ungläubig den Kopf. Eine Fluggesellschaft aus Indonesien, die in Europa und den USA kaum bekannt ist und die sogar auf der Schwarzen Liste der EU steht, bestellte bei Boeing mit 201 Exemplaren mehr 737 als irgendein anderer Kunde zuvor. Es war eine so große Freude, dass Präsident Barack Obama extra nach Bali reiste, um der Vertragsunterzeichnung beizuwohnen. Ein Jahr später folgte die nächste Riesenbestellung. Über 200 Flieger der A320-Neo-Familie wollte die Fluggesellschaft. «Wie will die Fluggesellschaft das bezahlen?», war eine Frage, die die Branche umtrieb.

Zu Recht, wie sich nun herausstellt. «Es ist in guten Zeiten einfach, solche Riesenbestellungen zu tätigen», erklärte Tony Tyler, Chef der Luftfahrtorganisation Iata, kurz vor dem Start der Singapore Air Show bei einem Pressegespräch. «Ich bin mir aber sicher, dass die Planungskomitees der Fluggesellschaften alle Bestellungen nochmal genau ansehen um zu gucken, ob sich die Bestellungen unter den neuen Bedingungen noch rechnen.»

Viel Konkurrenz, geringe Margen

In Asien habe die Profitabilität der Fluggesellschaften unter den jüngsten Finanzmarkturbulenzen generell mehr gelitten als in fast allen anderen Regionen der Welt – trotz rasantem Passagierwachstum, so Tyler. Der Iata-Präsident ist selbst Asien-Kenner. Er war bis zum Jahr 2011 Chef von Cathay Pacific in Hongkong.

Das Problem ist aber, dass genau von diesem Wachstum eben auch mehr Fluggesellschaften profitieren wollen. Das führt zu einer stetig wachsenden Anzahl an Konkurrenten. Dies wiederum zwingt die Anbieter, ihre Preise zu senken und das drückt auf die Margen. Dieser Teufelskreis, so fürchtet man nun bei der Iata, könnte dazu führen, dass viele Orders, auf die die Flugzeugbauer gesetzt hatten, wieder platzen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies