St. Georges - Hauptstadt von Grenada

Warum die Muskatnuss-Insel die Karibik im Mini-Format bietetKaribik für Einsteiger: Grenada entdecken

Grenada ist die perfekte Insel für die Karibik-Premiere. Auf Besucher warten schöne Strände, viel Grün im bergigen Hinterland, Wasserfälle, Rum und ein entspannter Lifestyle. Wir haben uns treiben lassen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sheldon Noel, der Besitzer von Royalty Taxi & Tours, ist der geborene Driver-Guide. Lenkt den Wagen mit Umsicht durch die engsten Kurven. Und hat zu jedem Ort und jedem Tal Legenden, Zahlen und Fakten parat. Das saftige Grün auf dem Weg zu den Wasserfällen von Concord war ein Stichwortgeber: «Grenada zählt 15 Wasserfälle und 124 Flüsse. Rechts im dichten Grün siehst du Muskatbäume, links Kakaobäume. Die werden vermehrt angebaut, seit Hurrikan Ivan fast 95 Prozent der Äcker und Plantagen zerstört hat.»

Regenbogen-Eukalyptus und Wasserfall-Springer

Was auf Grenada auch gut gedeiht, ist der bunte Regenbogen-Eukalyptus. Sheldon: «Das ist die einzige Eukalyptus-Art, die auf der Nordhalbkugel natürlich vorkommt. Wächst sehr schnell und wird bis zu 75 Meter hoch.» Wenn die Rinde abblättert, enthüllt sie hellgrüne Schichten, die sich dann zu Blau, Lila, Orange und Braun verfärben.

Regenbogen-Eukalyptus auf Grenada

Das Kurzreferat zieht sich bis zu den Wasserfällen, dann ist Ruhe. Großer Auftritt von Travis und Devon. Die beiden Burschen stürzen sich im Salto rückwärts von der 20 Meter hohen Kante des Wasserfalls und landen mit einer gewaltigen Arschbombe im Wasser. Sieht schmerzhaft aus: «Oha, tut das nicht weh … unten rum?» Nein, wenn man richtig springe, mache das den Kronjuwelen gar nichts aus, beteuert Travis. Und verweist dann auf die Kasse auf der Mauer, in der man gern etwas Geld zurücklassen könne.

Muskat für die Welt

Vorbei am Denkmal für den Calypso-Star Slinger Francisco (Mighty Sparrow), der 1935 an der Westküste von Grenada geboren wurde, fahren wir zur Gouyave Nutmeg Factory. Kaum Maschinen, viel Handarbeit: In Deutschland hieße das «Manufaktur». Auch hier jede Menge Patina, eine dicke Schicht Nostalgie und viel feiner Staub. Von Hand beschriftete Jutesäcke, die weltweit exportiert werden.

Grenada Wasserfaelle von Concord

Auf Grenada gedeihen die Muskatbäume besonders gut, dank des fruchtbaren vulkanischen Bodens. «Du kannst hier», so Sheldon, «beinahe jeden Samen und jedes Korn auf den Boden werfen und schon – bumm – wächst das wie die Hölle!» Der Anteil der kleinen Karibik-Insel an der Weltproduktion von Muskatnuss liegt bei gut 40 Prozent. Damit verdient die «Nutmeg» ihren Platz im Landeswappen des Staats Grenada.

Sport und Nationalstolz

Sheldon-Fact: Der erste Goldmedaillen-Gewinner aus Grenada, Kirani James, küsste nach seinem Sieg im 400-Meter-Rennen bei den Spielen von London das Muskatnuss-Symbol auf dem Shirt. Team-Kamerad Esau Walter Simpson wiederum sprang mit dem Kampfspruch «Respect the Nutmeg!» zum 100-Meter-Freistil-Rennen ins Becken.

Grenada Marktszene in St Georges

Der Rum haut dich um

Schwüle 34 Grad – und ein Glas Rivers Royale Grenadian Rum auf leeren Magen. Der weiße Rum hat 75 Prozent Alkohol. Grenada ist an diesem sonnigen Nachmittag umwerfend. Auch die anderen Besucher der nostalgisch anmutenden Destillerie stöhnen, als sie das Degustationsgläschen Rum leeren.

Fish and Beer auf Carriacou

Ein 240 Jahre altes Wasserrad treibt die Presse an, die aus dem Zuckerrohr den Saft holt. Gekocht wird der Saft im windschiefen Boiling House mit würzig-schwülheißem Höllen-Ambiente. Die Patina der Destille verwundert nicht, wurde sie doch schon 1785 gegründet. Viel ist seitdem an der Hardware nicht geändert worden, so der Eindruck nach der kurzen Führung. 600 Flaschen White Rum werden jeden Tag abgefüllt, um später fast ausschließlich die einheimischen Kehlen hinunterzufließen. Als Souvenir taugt der 75-Prozenter nicht: Die Mitnahme an Bord ist wegen Brandgefahr verboten!

Kakao, die Zauberbohne

Die bleichen Füße von zehn US-amerikanischen Kreuzfahrerinnen schlurfen auf Belmont Estate tapsig durch eine dicke Schicht zum Trocknen ausgelegter Kakaobohnen. Ich frage mich, ob die Füße, die direkt aus den Plastikturnschuhen kommen, nicht den Geschmack verderben.

Straßen im Inselinneren von Grenada

Der junge Mann, der uns routiniert über das Gut führt, scheint die Gedanken hinter meiner schweißnassen Stirn zu lesen. «Macht nichts, da sind ja noch die Schalen drumherum …», flüstert er mir zu. Und in der Regel seien es einheimische Damen, die alle 30 Minuten die Bohnen stampfen, damit sie nach der einwöchigen Fermentation unter Bananenblättern und Jutesäcken schnell und gleichmäßig trocknen.

Grenadas schönste Strände

Am Grooms Beach bekommt man seine Drinks barfuß in der Bar des «Laluna»-Resorts, hat aber ansonsten seine Ruhe, auch an Wochenenden, wenn bei den Locals überall mit lautem Soca untermalte Beach-BBQs angesagt sind.

Paradise Beach auf Carriacou

Alternativ bietet sich ein Stück weiter westlich der Magazine Beach an. Den Sundowner holt man sich dort in der Bar des Restaurants «Aquarium» ab, dessen Küche auch ein längeres Dinner rechtfertigt. Wer um die Felsnase herumschwimmt, landet am Pink Gin Beach, hinter dem sich das Luxus-All-inclusive-Resort «Sandals» erstreckt.

Von Familien bis Wellenreiter

Familien mit Kindern lieben den Morne Rouge, auch als BBC Beach bekannt. Ruhiges Wasser, sanft abfallender Strand, viel Schatten und Gastronomie im Rücken. Allen, für die das Meer gern auch mal rauer und mit kräftigeren Wellen daherkommen darf, empfiehlt sich La Sagesse Beach im Südwesten der Insel. Der Strand bildet eine perfekte Sichel mit viel Grünschatten, die starken atlantischen Wellen sind ideal zum Bodysurfen.

La Sagesse Beach

Tauchen mit Prinzessin Muskatnuss

Grenada rühmt sich des ersten Unterwasser-Skulpturen-Parks der Welt. 2006 installierte der Brite Jason de Caires Taylor in der Molinere Bay, rund sieben Kilometer vom Grand Anse Beach, über 70 Statuen gut fünf bis zehn Meter unter dem Wasserspiegel: unter anderem einen Kreis von 26 Kindern, die sich an den Händen halten (Vicissitudes), eine junge Frau, die eine Handvoll Muskatnüsse nach oben streckt (Nutmeg Princess) oder einen Mann, der auf einer Schreibmaschine tippt (The Lost Correspondent). Der Zahn der Zeit nagt eifrig an den Statuen – zur Freude nachwachsender Korallen. Taylors Installationen verteilen sich weiträumig im Meer, man muss sich mit Schnorchel und Flossen systematisch auf die Suche machen.

Princess Nutmeg Underwater Sculpture Park

Hoteltipp: True Blue Bay Boutique Resort

Kleine, bunte Anlage mit sehr nettem Team in Saint George’s True Blue Bay. Cool ist das über dem Wasser gelegene «Dodgy Dock» mit vielen Events. Tipp: Die Cocoa Pods buchen: zweistöckige, nachhaltig konzipierte und sehr geschmackvoll eingerichtete Holzbungalows am Pool. Schwimmen kann man im Meer vor dem Hotel nicht, das Wasser ist zu seicht.

Cocoa Pod ab 220 Euro

👉 truebluebay.com

Gut zu Wissen – Informationen allgemein

  • Beste Reisezeit: Dezember bis Mai (Trockenzeit)
  • Sprache: Englisch, kreolische Dialekte
  • Währung: Ostkaribischer Dollar (XCD), US-Dollar weit verbreitet
  • Einreise: Kein Visum für Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (bis 90 Tage)
  • Besonderheit: Grenada gilt als «Gewürzinsel der Karibik» – Muskatnuss, Kakao und Zimt sind allgegenwärtig.
  • Webtipp: Grenada Board of Tourism
Trpstr - Die schönsten Seiten des Fernwehs

Weitere spannende Reisegeschichten finden Sie bei unserem Partner trpstr.de.

Mehr zum Thema

Nicht immer ist es so schmal auf dem Shannon wie hier im Jameson Canal

Durch Irland: Tipps für den perfekten Shannon-Trip

Badeplatz bei Halmstad

Sommertraum Schweden: Zwischen Kaltbadehaus und Glamping

Tokio Sunset auf dem Shibuya Sky

Von Sushi bis Skytree: Die besten Tokio-Erlebnisse

Der Eurimbula Nationalpark von Queensland

Sieben Gründe, warum Australiens Nordosten jetzt auf deine Reiseliste gehört

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg