Eine Rakete vom Nachfolgertyp Langer Marsch 7: China baut an einer Raumstation.

Easa warntRaketentrümmer könnten über Europa Flugzeuge treffen

Eine chinesische Rakete stürzt dieses Wochenende unkontrolliert auf die Erde. Die Trümmer könnten in Südeuropa Flugzeuge gefährden, warnt die Luftfahrtbehörde Easa.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein Sicherheitsbericht, wie ihn die Luftfahrtbranche nicht alle Tage erhält. Die Europäische Luft- und Raumfahrtagentur Easa warnt davor, dass auf die Erde stürzende Raketentrümmer Flugzeuge gefährden könnten. Sie stammen von der chinesischen Rakete Langer Marsch 5B, die ein Modul für Chinas Raumstation Tiangong (Himmelspalast) ins All gebracht hatte.

Die Rakete ist nicht mehr in der Lage, ihre Triebwerke neu zu starten. Deshalb kann sie auch ihre Bahn nicht mehr steuern. Und so stürzt sie am Wochenende unkontrolliert auf die Erde.

Vorhersagen im Auge behalten

Die Easa nennt ein mögliches Zeitfenster für den Wiedereintritt von Samstag (30. Juli) um 09:14:49 Uhr bis Sonntag (31. Juli) um 18:08:49 Uhr. «Das Objekt hat eine geschätzte Masse zwischen 17 und 22 Tonnen und ist damit eines der größten Trümmerteile, die in den letzten Jahren wieder in die Atmosphäre eingetreten sind», heißt es in der Sicherheitsinformation. Aus diesem Grund müsse es sorgfältig beobachtet werden.

Noch ist es schwierig, die Flugbahn der Trümmer und den Ort, an dem die Teile auf der Erde niedergehen werden, genau vorherzusagen. Erst wenige Stunden vor dem Einschlag könne man das sagen, so die Easa. Doch auch Europa gehört zu den möglichen Eintrittspunkten.

Kurze Sperrungen des Luftraums empfohlen

Und damit eben auch der europäische Luftraum. Potenziell betroffene Regionen liegen in Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Spanien. Es handle sich nicht um eine Sicherheitsbedrohung, die drastische Maßnahmen wie ein totales Grounding erfordere, heißt es weiter.

Karte der Umlaufbahnen und potenziellen Eintrittsstellen. Bild: Easa

Die Easa weist Luftfahrtbehörden, Airlines und Flugsicherungen aber an, jederzeit die neuesten Vorhersagen über den Wiedereintritt in ihrer Planung zu berücksichtigen. Zudem sollten die Zuständigen der Länder erwägen, zu den Zeitpunkten, zu denen die Rakete an den möglichen Eintrittsstellen vorbei fliegt, den Luftraum in einem Umkreis von 200 Kilometer, um diese Stellen zu sperren. Die von der Luft- und Raumfahrtagentur berechneten Zeiten liegen für die Europäischen Länder alle in den Morgenstunden am Sonntag und es handelt sich nur um wenige Minuten.

Nicht der erste Raketenabsturz

Es ist bereits das dritte Mal, dass eine chinesische Rakete unkontrolliert auf die Erde stürzt. Beim ersten Mal stürzten Teile einer Langer-Marsch-5-Rakete in der Elfenbeinküste ab und beschädigten dabei auch Wohnhäuser. Menschen wurden nicht verletzt. Beim zweiten Absturz fielen die Teile in den Indischen Ozean nahe den Malediven, beim dritten Mal fand man mutmaßliche Trümmer einer Langer-Marsch-5-Rakete in Indien.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg