Antonow An-148: Basis für das iranische Modell Iran-158.

Rätsel um iranischen Flieger gelöst

Der Iran versucht, sich als Luftfahrt-Großmacht zu präsentieren. Und spricht von einem Bau der Antonow 158.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit einigen Monaten absolviert der ukrainische Flugzeugbauer Antonow im Iran Testflüge. Sie sollen zeigen, wie geeignet der Typ An-158 für gebirgige Regionen ist. Nun gab Manouchehr Manteqi von der Luftfahrtabteilung des Verteidigungsministeriums bekannt, dass die Probeflüge erfolgreich gewesen seien. «Studien zeigten, dass die Antonow AN-158 für Irans klimatische Verhältnisse gemacht ist», sagte er gemäß dem Staatssender Press TV bei einer feierlichen Zeremonie am Sonntag (2. Oktober). Zudem gab er bekannt, dass Präsident Mahmoud Ahmadinejad die Strategie der Iranischen Luftfahrt-Organisation abgesegnet hat, das Land zu einem «Aviatik-Drehkreuz» zu machen.

Damit scheint ein Rätsel zumindest halbwegs gelöst, das seit einigen Wochen in Aviatikkreisen für Diskussionsstoff sorgt. Manteqi hatte in September gemäß der Nachrichtenagentur Fars das «erste Passagierflugzeug ganz aus iranischer Produktion» angekündigt. Damals sagte er, der Flieger werde rund 100 Passagiere transportieren können. Mehr Details um den geheimnisvollen neuen Flieger nannte er aber nicht. Die offiziellen Verlautbarungen sind auch dieses Mal wieder völlig unklar. Doch es scheint zumindest so, dass der Iran auch die Antonow 158 in Lizenz herstellen möchte. Diese Maschine besitzt offiziell 99 Sitzplätze. Bereits jetzt baut die iranische Luftfahrtindustrie den Iran-140, eine linzenzierte Kopie auf Basis der Antonow 140. Davon sollen nun sechs Stück exportiert werden.

Nur eine Show?

Vielleicht war aber auch alles bloß eine große Marketingshow. Der Nachrichtenagentur Isna zufolge ist die Antonow AN-158 unter Beteiligung und Zusammenarbeit Irans und der Flugzeugbaugesellschaft Antonow hergestellt worden. Der Mullah-Staat will sich seit einiger Zeit als Macht in der Luftfahrtindustrie präsentieren- wohl auch, um zu zeigen, dass ihm die Sanktionen der USA und Europas nichts anhaben können, welche auch Flugzeuge und Flugzeugteile betreffen.

Mehr zum Thema

Zerstörtes Wrack der Antonov An-124 in Tripolis: Der Transporter ist für Libyan Arab Air Cargo geflogen.

Riesenfrachter bei Gefechten zerstört

Die Entwicklung der Antonov An-124 begann in den Siebzigerjahren. Ursprünglich ging es darum, einen großen Transporter für die sowjetische Armee zu bauen.

Russland will selbst Antonov An-124 bauen

An-225 mit Raumfähre: Keine Teile mehr aus Russland für Antonov.

Antonov kann keine Flugzeuge mehr bauen

Von der Antonov An-225 wurde nur ein Stück gebaut.

Chinesen kaufen Rechte am Giganten der Lüfte

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies