Boeing B77 von Qatar: Die Airline will ihre Flotte massiv ausbauen.

Qatar mit 15 neuen Routen

An der Dubai Air Show platzierte die Airline riesige Bestellungen. Jetzt gab der Chef bekannt, das Streckennetz massiv auszubauen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Qatar Airways will wachsen. Das wurde zuletzt in der vergangenen Woche deutlich, als die Fluggesellschaft auf der Dubai Air Show riesige Order platzierte (aeroTELEGRAPH berichtete). Fünf A380-Superjumbos und 50 A320neo bestellte die Airline aus dem Emirat beim europäischen Flugzeugbauer Airbus. «Unnachgiebig» wolle man immer weiter expandieren, so Qatar-Chef Akbar Al Baker gemäß Arabian Business. Im Schnitt stoße alle 18 Tage ein neuer Flieger zur Flotte. Und die wird man in Katar auch brauchen: Al Baker will neben der Flotte auch das Streckennetz massiv ausbauen.

Schon innerhalb der nächsten Wochen wolle man drei neue Destinationen in den Flugplan aufnehmen - allesamt liegen im Iran. Man wolle von dem großen Markt profitieren. Genaue Ziele nannte Al Baker nicht. Schon jetzt fliegt Qatar von Doha nach Teheran, Schiraz und Maschhad. Gleichzeitig versucht die Fluggesellschaft, in den iranischen Inlandsmarkt einzudringen. Offenbar hat man einen entsprechenden Antrag an die Regierung gerichtet. Sollte das klappen, wäre Qatar die erste ausländische Fluglinie, die Städte innerhalb des Irans miteinander darf. Aber so richtig glaube Al Baker nicht daran, dass das klappt. Die iranischen Anbieter würden sich zu sehr dagegen sträuben. Daher sei das Ziel vorerst immerhin, das Land von Doha aus verstärkt anzufliegen.

Internationales Drehkreuz

Doch auch in anderen Ländern will Qatar zulegen. Auch Perth, Zagreb, Belgrad, Kiew, Helsinki und St. Petersburg nannte der Konzernchef als neue Destinationen in den nächsten 12 Monaten. Auch in Ostafrika will er das Netz mit Zielen In Kenia, Tansania oder Ruanda ausbauen, wie Breakingtravelnews berichtet. Insgesamt seien 15 neue Ziele geplant. Qatars Ziel ist es, Doha zu einem unentbehrlichen internationalen Drehkreuz zu machen. Die geographischen Voraussetzungen dafür sind gut: Die arabischen Staaten sind von fast überall in der Welt aus mit einem Langstreckenflug zu erreichen.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways und China Southern weiten Codeshare aus

A321 Neo von Qatar: Noch besteht die Chance, dass die Airline die Jets bekommt.

Qatar Airways startet überraschend mit Airbus A321 Neo mit Billigfliegerkabine

ticker-qatar-airways

Qatar Airways Favoritin: Regierung will Partner für Air Mauritius

ticker-qatar-airways

Qatar Airways eröffnet erste eigene Lounge in den USA - und wechselt Terminal in New York-JFK

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg