Boeing B77 von Qatar: Die Airline will ihre Flotte massiv ausbauen.

Qatar mit 15 neuen Routen

An der Dubai Air Show platzierte die Airline riesige Bestellungen. Jetzt gab der Chef bekannt, das Streckennetz massiv auszubauen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Qatar Airways will wachsen. Das wurde zuletzt in der vergangenen Woche deutlich, als die Fluggesellschaft auf der Dubai Air Show riesige Order platzierte (aeroTELEGRAPH berichtete). Fünf A380-Superjumbos und 50 A320neo bestellte die Airline aus dem Emirat beim europäischen Flugzeugbauer Airbus. «Unnachgiebig» wolle man immer weiter expandieren, so Qatar-Chef Akbar Al Baker gemäß Arabian Business. Im Schnitt stoße alle 18 Tage ein neuer Flieger zur Flotte. Und die wird man in Katar auch brauchen: Al Baker will neben der Flotte auch das Streckennetz massiv ausbauen.

Schon innerhalb der nächsten Wochen wolle man drei neue Destinationen in den Flugplan aufnehmen - allesamt liegen im Iran. Man wolle von dem großen Markt profitieren. Genaue Ziele nannte Al Baker nicht. Schon jetzt fliegt Qatar von Doha nach Teheran, Schiraz und Maschhad. Gleichzeitig versucht die Fluggesellschaft, in den iranischen Inlandsmarkt einzudringen. Offenbar hat man einen entsprechenden Antrag an die Regierung gerichtet. Sollte das klappen, wäre Qatar die erste ausländische Fluglinie, die Städte innerhalb des Irans miteinander darf. Aber so richtig glaube Al Baker nicht daran, dass das klappt. Die iranischen Anbieter würden sich zu sehr dagegen sträuben. Daher sei das Ziel vorerst immerhin, das Land von Doha aus verstärkt anzufliegen.

Internationales Drehkreuz

Doch auch in anderen Ländern will Qatar zulegen. Auch Perth, Zagreb, Belgrad, Kiew, Helsinki und St. Petersburg nannte der Konzernchef als neue Destinationen in den nächsten 12 Monaten. Auch in Ostafrika will er das Netz mit Zielen In Kenia, Tansania oder Ruanda ausbauen, wie Breakingtravelnews berichtet. Insgesamt seien 15 neue Ziele geplant. Qatars Ziel ist es, Doha zu einem unentbehrlichen internationalen Drehkreuz zu machen. Die geographischen Voraussetzungen dafür sind gut: Die arabischen Staaten sind von fast überall in der Welt aus mit einem Langstreckenflug zu erreichen.

Mehr zum Thema

ticker-qatar-airways

Qatar Airways erneut zur besten Airline der Welt gekürt

Akbar Al Baker: Im November verlässt er Qatar Airways.

Hat das Akbar Al Baker gesagt - oder jemand anderes?

Boeing 777 von Qatar Airways: Teilweise mit leeren Sitzen unterwegs.

Qatar fliegt mit leeren Boeing 777 in Australien

Airbus A380 von Qatar Airways beim Anflug auf London-Heathrow: Sieben Superjumbos sind derzeit im Einsatz mit Passagieren, einer wird als Reserveflieger genutzt.

Qatar Airways nutzt zwei Airbus A380 als Ersatzteilspender

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg