Qatar-Dreamliner: Nach Zürich, London und Neu Delhi.

Qatar: Mit Dreamliner nach Zürich

Qatar Airways nahm ihre erste Boeing B787 in Empfang. Sie wird an erwartete und unerwartete Ziele eingesetzt. Doch die B787-8 ist der Airline nicht genug.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Für den Nahen Osten ist es eine Premiere. Qatar Airways ist seit dem Montag (12. November) die erste und einzige Fluggesellschaft der Region, welche einen Dreamliner in der Flotte hat. Der Vorzeigeflieger von Boeing wird künftig für Flüge ab der Basis in Doha nach London und Neu Delhi, aber auch nach Zürich eingesetzt, wie das Unternehmen bekannt gab. In zwei Klassen haben bei Qatar 232 Economy- und 22 Business-Passagiere Platz. Eigentlich hatte die erste B787-8 bereits im Sommer bei Qatar eintreffen sollen. Doch da es Materialprobleme gab, die Herstellerin Boeing erst noch klären musste, verweigerte die Fluglinie die Annahme des Jets, bis die Schwierigkeiten gelöst waren. Doch nun, da der erste von dreißig Dreamliner da ist, will Qatar direkt mehr.

Man wolle der Erstkunde für die Langversion des Flugzeuges werden, erklärte Qatar-Chef Akbar Al Baker gemäß der Nachrichtenagentur Bloomberg. Doch noch steht überhaupt nicht fest, ob der Stretch-Dreamliner die B787-10, überhaupt gebaut wird. Wie Ray Conner, Chef von Boeings Zivilflugzeugsparte, erklärt, befinde man sich außer mit Qatar Airways noch mit anderen Anbietern im Gespräch, die sich eine lange B787 wünschen. Schon in naher Zukunft werde man die Erlaubnis des Vorstandes einholen, sich an den Verkauf der B787-10 zu machen.

Auslieferungen nach Plan

Qatar Airways orderte insgesamt dreißig Dreamliner bei Boeing und sicherte sich daneben dreißig Optionen. Doch die Fluggesellschaft hat die Möglichkeit, einen Teil dieser Bestellung auf längere Versionen zu wechseln. Und das werde man auch nutzen, wenn die Möglichkeit bestehe, so Al Baker. «Warum nicht, wenn es einen effizienteren Flieger gibt?», so der Qatar-Chef. In diesem Jahr sollen erst einmal vier weitere B787-8 zur Flotte der Airline aus Doha stoßen. «Was die Auslieferungen betrifft, läuft alles nach Plan», so Al Baker. Die zweitlängste Dreamliner-Version, die B787-9 soll 2014 in den Dienst treten. Auch hier laufe alles nach Plan, heißt es von Boeing.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack