Flieger von Qatar Airways: Engere Zusammenarbeit mit Iberia.

Dreamliner, Boeing 777, 737 MaxQatar Airways möchte 60 Boeing 737 Max kaufen

Die Golfairline beglückt den US-Flugzeugbauer mit einem 12-Miliarden-Auftrag. Qatar Airways kauft 30 Dreamliner und 10 Boeing 777. Sie möchte aber auch 60 737 Max - und setzt so Airbus weiter unter Druck.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Katar hält sein Wort. Qatar Airways bestellt 30 Boeing 787-9 Dreamliner und 10 Boeing 777-300-ER. Die Bestellung beim amerikanischen Flugzeugbauer hat einen Wert nach Listenpreisen von 11,7 Milliarden Dollar. Allerdings sind bei derartigen Orders hohe Rabatte an der Tagesordnung.

Mit der Bestellung löste Qatar ein Versprechen an die USA ein. Die Regierung von Präsident Barack Obama hatte kürzlich den Verkauf von 36 Kampfjets vom Typ F-15 Strike Eagle an das Emirat Katar genehmigt. Der Antrag von 2013 war zuvor jahrelang blockiert worden. Kritik an Katars Israel-feindlicher und Hamas-freundlicher Haltung war der Grund dafür.

Absichtserklärung für 737 Max 8

Die US-Regierung sicherte sich nun mit der Genehmigung des Kampfjets-Verkaufs zum einen Verbündete am Persischen Golf. Und dazu noch eine Order bei einem wichtigen amerikanischen Arbeitgeber. Die staatliche Qatar Airways hatte nämlich im Falle des Okays der US-Regierung eine Großbestellung beim Flugzeugbauer Boeing in Aussicht gestellt.

Doch mit der Order verkündete Qatar Airways auch eine Überraschung. Die Airline erhöht gleichzeitig den Druck auf den europäischen Boeing-Konkurrenten Airbus. Denn zusätzlich zu der Langstrecken-Order unterzeichnete die Fluggesellschaft eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 60 Boeing 737 Max 8 – dem Konkurrenten von Airbus‘ neuem Mittelstreckenjet A320 Neo.

Drohung wird realistischer

Qatar Airways hätte eigentlich Erstkunde des A320 Neo werden sollen. Doch wegen Problemen mit den Triebwerken von Pratt & Whitney verweigerte die Airline die Annahme des ersten Jets und machte so Lufthansa zur Erstkundin. In der Folge beschwerte Qatar-Chef Akbar Al Baker sich mehrfach öffentlich über die Probleme mit dem neuen Airbus-Jet und drohte damit, zu Boeing zu wechseln. Die Drohung wird mit der Absichtserklärung nun deutlich realistischer.

Mehr zum Thema

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin