Blaues Licht an den Decken soll den Eindruck von mehr Höhe vermitteln.

Wohlfühlfaktor für mehr Passagiere

Neben billigen Tarifen und guten Service sollen nun auch Lichteffekte, Duft und andere Wohlfühlextras die Passagiere wieder zu Qantas locken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Fluglinien der Welt suchen nach neuen Waffen, mit denen sie um die Passagiere ringen. Und sie scheinen sie gefunden zu haben: Wohlfühlatmosphäre heisst das neue Zauberwort. Boeing hat seine neuen Kabinen für die Boeing B737 genau darauf ausgerichtet. Lichteffekte, weniger Lärm und sogar Düfte setzt man ein, um die Reisenden zu umgarnen. Auch Qantas hofft nun darauf, mit den neuen Tricks wieder mehr Passagiere für sich zu gewinnen. Die Airline erwartet nun die Lieferung der ersten von zwanzig 737's mit dem neuen Interieur.

Kundenbeauftragte Alison Webster von Qantas nannte die Reduktion an Stresspunkten als einen der Schlüsselfaktoren der neuen Strategie der Airline, mit der man für Reisende wieder attraktiver werden will. Zuletzt hatte die größte australische Fluggesellschaft stark mit der großen Konkurrenz durch Billigflieger und hohen Kosten zu kämpfen. Laut Konzernchef Alan Joyce war die Kostenbasis der Fluggesellschaft rund 20 Prozent höher als die einiger Konkurrenten. Daher hat Qantas eine große Restrukturierung geplant. Internationale Routen werden gestrichen, neue Märkte anvisiert, Personal entlassen - und man will die Kunden wieder zufriedener stellen.

Eindruck von mehr Platz

Auch, wenn das nur ein Bruchteil des großen Turnaround-Plans ist: Kundenbindung durch Komfort und sinnliche Elemente ist etwas, das viele Fluggesellschaften angehen. SO gab zuletzt auch British Airways bekannt, bald mit einem speziellen Duft die Passagiere an sich zu binden (aeroTELEGRAPH berichtete). Die Flugzeugbauer stellen sich darauf ein. Der Schlüssel ist, so Boeing, dass die Passagiere nicht das Gefühl haben, in einer kleinen Kabine eingeschlossen zu sein. LED-Lampensysteme mit einer großen Farbpalette sollen dabei helfen. Wenn man etwa die Decken in himmelblau anleuchtet, hätten, so Studien des Flugzeugbauers, das Ergebnis, dass die Passagiere sich freier fühlen. Einerseits gehe die Himmelsfarbe gut einher mit dem Gefühl des Fliegens, andererseits würde es den Eindruck höherer Decken erwecken.

Die Fenster der neuen Kabinen sind zwar nicht wirklich größer als in den bisherigen Versionen, erwecken aber durch ein neues Design den Eindruck - eine weitere Möglichkeit, den Passagieren eine angenehmere Atmosphäre zu bieten. Aber auch physisch soll es nach oben hin weniger eng werden: So haben etwa die Passagiere in den beiden Gangsitzen mehr Platz.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Qantas startet Flüge mit Airbus A321 XLR am 25. September

ticker-qantas

Qantas gibt erste internationale Route für den Airbus A220 bekannt

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

ticker-qantas

Cockpit, Kabine, Technik und Boden: Qantas gibt neue Uniformen in Auftrag

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies