Vision für 2050: Fluggäste  werden dank CentAirStations gleich ab der Innenstadt zum Flughafen fliegen

Mini-Airports in der CityPer Flugzeug zum Airport - für mehr Kapazität

Die Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt hat eine ganz besondere Idee, wie man Großflughäfen besser an die Stadt anbinden kann. Mini-Flughäfen im Zentrum sollen helfen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dutzende Utopien gibt es über die Zukunft des Transportwesens. Unter anderem das Bauhaus Luftfahrt arbeitet an Visionen darüber, wie wir irgendwann einmal reisen werden. Die Forschungseinrichtung, die von Airbus, Liebherr-Aerospace, MTU Aero Engines und dem Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziert wird, hat ein Konzept vorgestellt, wie Metropolen dem drastisch steigenden Verkehr Herr werden könnten.

Der Kern: Per Spezialflugzeug sollen Passagiere von der Innenstadt zum großen Flughafen geflogen werden – und dann konventionell weiterreisen. So sollen Staus am Boden umgegangen werden. Bauhaus plant dazu so genannte Cent Air Stations. Das sind Mini-Airports oberhalb bestehender Bahnhofsgleise im Zentrum.

Vom Zug zum Flug zum Flug

Im Untergeschoss kommen die Fluggäste in Hochgeschwindigkeitszügen an, werden per Rolltreppen auf die darüberliegende öffentliche Ebene gebracht, wo auch die Sicherheitsüberprüfung der Passagiere stattfindet. Auf der Vorfeldebene befinden sich mehrere Gates – Flugzeuge heben von der Start- und Landebahn-Ebene auf kleinstem Raum ab.

Für das Cent-Air-Konzept werden besondere Flugzeuge benötigt, die sogenannten Citybirds. Sie entsprechen beim Flugverkehr im Innenstadtbereich besonders strengen Lärmschutzauflagen, besonderen Sicherheitsstandards und müssen auf kürzester Strecke starten und landen können – und darüber hinaus schnell und effizient fliegen können.

Reisekapazitäten würden massiv erhöht

Citybirds haben deshalb besonders niedrig am Heck angebrachte Triebwerke, ein kurzes und verkleidetes Fahrwerk und ein einfaches Hochauftriebssystem entlang der gesamten Spannweite. Die Bauhaus Luftverkehr erarbeitete das Konzept gemeinsam mit zwölf Studenten der Universität Glasgow.

Die Anbindung der immer weiter außerhalb der Zentren angesiedelten Großflughäfen stellt ein Zeit- und Transportproblem dar. Das Designteam von Bauhaus Luftfahrt hat bereits 100 Gleisflächen in Megastädten auf allen Kontinenten ausfindet gemacht, die den Ansprüchen für eine CentAirStation genügen würden - damit würden die Reisekapazitäten in Europa um 480 Prozent erhöht, in Asien um 340 und in den USA immerhin um 185 Prozent.

Mehr zum Thema

Für Planespotter wäre es ein Paradies: So stellt sich Student Alex Sutton den Stadtflughafen vor.

Stelzen-Flughafen über dem Stadtzentrum

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg