Vision für 2050: Fluggäste  werden dank CentAirStations gleich ab der Innenstadt zum Flughafen fliegen

Mini-Airports in der CityPer Flugzeug zum Airport - für mehr Kapazität

Die Forschungseinrichtung Bauhaus Luftfahrt hat eine ganz besondere Idee, wie man Großflughäfen besser an die Stadt anbinden kann. Mini-Flughäfen im Zentrum sollen helfen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Dutzende Utopien gibt es über die Zukunft des Transportwesens. Unter anderem das Bauhaus Luftfahrt arbeitet an Visionen darüber, wie wir irgendwann einmal reisen werden. Die Forschungseinrichtung, die von Airbus, Liebherr-Aerospace, MTU Aero Engines und dem Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziert wird, hat ein Konzept vorgestellt, wie Metropolen dem drastisch steigenden Verkehr Herr werden könnten.

Der Kern: Per Spezialflugzeug sollen Passagiere von der Innenstadt zum großen Flughafen geflogen werden – und dann konventionell weiterreisen. So sollen Staus am Boden umgegangen werden. Bauhaus plant dazu so genannte Cent Air Stations. Das sind Mini-Airports oberhalb bestehender Bahnhofsgleise im Zentrum.

Vom Zug zum Flug zum Flug

Im Untergeschoss kommen die Fluggäste in Hochgeschwindigkeitszügen an, werden per Rolltreppen auf die darüberliegende öffentliche Ebene gebracht, wo auch die Sicherheitsüberprüfung der Passagiere stattfindet. Auf der Vorfeldebene befinden sich mehrere Gates – Flugzeuge heben von der Start- und Landebahn-Ebene auf kleinstem Raum ab.

Für das Cent-Air-Konzept werden besondere Flugzeuge benötigt, die sogenannten Citybirds. Sie entsprechen beim Flugverkehr im Innenstadtbereich besonders strengen Lärmschutzauflagen, besonderen Sicherheitsstandards und müssen auf kürzester Strecke starten und landen können – und darüber hinaus schnell und effizient fliegen können.

Reisekapazitäten würden massiv erhöht

Citybirds haben deshalb besonders niedrig am Heck angebrachte Triebwerke, ein kurzes und verkleidetes Fahrwerk und ein einfaches Hochauftriebssystem entlang der gesamten Spannweite. Die Bauhaus Luftverkehr erarbeitete das Konzept gemeinsam mit zwölf Studenten der Universität Glasgow.

Die Anbindung der immer weiter außerhalb der Zentren angesiedelten Großflughäfen stellt ein Zeit- und Transportproblem dar. Das Designteam von Bauhaus Luftfahrt hat bereits 100 Gleisflächen in Megastädten auf allen Kontinenten ausfindet gemacht, die den Ansprüchen für eine CentAirStation genügen würden - damit würden die Reisekapazitäten in Europa um 480 Prozent erhöht, in Asien um 340 und in den USA immerhin um 185 Prozent.

Mehr zum Thema

Für Planespotter wäre es ein Paradies: So stellt sich Student Alex Sutton den Stadtflughafen vor.

Stelzen-Flughafen über dem Stadtzentrum

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es soll sich um HAL Tejas handeln. Das Schicksal des Piloten ist unklar.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin