Airbus A300 von Iran Air: In einem solchen Flieger verbrachten die Reisenden die Nacht.

Flug von Iran Air Passagiere verbringen in Wien die Nacht im Flugzeug

Mit rund 19 Stunden Verspätung hob ein Flug von Iran Air am Wochenende in Wien ab. Die Nacht verbrachten die Fluggäste im Airbus A300.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Flug IR716 sollte die Passagierinnen und Passagiere am Samstag (9. Oktober) von Wien nach Teheran bringen. Alle waren sie bereits an Bord des Airbus A300 von von Iran Air. Doch zwei Stunden lang tat sich danach nichts.

Dann informierte die Besatzung die Reisenden, dass man leider nicht starten könne. Der Grund sei ein technischer Defekt, berichtet das Portal Heute. Da keine Ersatzmaschine in Wien verfügbar war, mussten alle Reisenden den A300 verlassen.

Schlafen im Flugzeug

Um 22:30 Uhr traf der Airbus A300 mit dem Kennzeichen EP-IBC schließlich in Wien ein, wie ein Flughafensprecher bestätigt. «Gegen 0.30 Uhr hat die Fluglinie den Boardingvorgang mit den Passagieren eingeleitet und die Maschine für den Abflug vorbereitet, was einige Zeit in Anspruch genommen hat».

Doch damit war es noch nicht getan. Gegen 3.00 Uhr morgens hat der Pilot eine Enteisung des Flugzeuges angefordert, teilt der Flughafen weiter mit. Doch weil keine Crew für die Enteisung vor Ort war, mussten die Reisenden weiter warten. Die Passagierinnen und Passagiere verbrachten die Nacht an Bord des Airbus A300. Um 6:22 Uhr startete der Flieger dann nach der Enteisung doch noch Richtung Teheran.

Keine Enteisung-Crew verfügbar

Der Flughafen Wien erklärt, dass die Schuld nicht bei ihm liege. «Nachdem aufgrund der milden Witterungsbedingungen grundsätzlich keine Enteisung notwendig war, auch sonst von keiner anderen Fluglinie während der gesamten Nacht angefordert wurde und diese einzelne Enteisungsanforderung ohne jegliche Voranmeldung kam, war die Enteisung in diesen Nachtstunden nicht besetzt, sondern musste erst organisiert werden», heißt es.

Weil nicht absehbar war, wie lange der Aufenthalt am Boden noch dauert, habe man die Passagiere auch nicht aussteigen lassen. Der Flieger mit dem technischen Defekt verließ laut dem Flugverfolgungsportal Flightaware am Sonntag (10. Oktober) gegen halb sieben Uhr morgens Wien.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Iran Air: konnte in Hamburg nicht landen.

Airbus A330 von Iran Air landet in Mailand statt Hamburg

Mahan Airs Boeing 747-300 mit dem Kennzeichen EP-MNE: Wieder in der Luft.

Uralt-Jumbo hebt im Iran wieder mit Passagieren ab

Boeing 747 SP von Iran Air: Die Maschine fliegt nicht mehr.

Das faszinierende fliegende Altmetall des Iran

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies