Maschine von PIA: Die Fluggesellschaft hat einen neuen Chef.

PIAPakistan International setzt deutschen Chef ab

Der Deutsche Bernd Hildenbrand ist nicht mehr Chef der staatlichen Pakistan International Airlines. Grund sind offenbar Korruptionsvorwürfe.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Pakistan International Airlines (PIA) hat Bernd Hildenbrand den Posten des Airlinechefs entzogen, wie pakistanische Medien übereinstimmend berichten. Der deutsche Ex-Lufthansa-Manager sieht sich seit einiger Zeit Korruptionsvorwürfen ausgesetzt und darf das Land nicht verlassen. Die Anschuldigung: Unter Hildebrands Führung soll PIA von Sri Lankan Airlines ein Flugzeug, offenbar einen A330, überteuert geleast haben. Die Pakistaner zahlten der staatlichen Fluggesellschaft Sri Lankas nach unterschiedlichen Angaben 8000 oder 8500 Dollar pro Stunde für das Flugzeug, während ein entsprechendes Geschäft mit privaten Airlines schon für 4000 oder 4500 Dollar pro Stunde möglich gewesen wäre.

Hildenbrand wies Korruptionsvorwürfe im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters im März von sich und sagte: «Mein Gewissen ist rein.» Er erklärte, die Leasing-Preise seien seit dem Abschluss des Deals mit Sri Lankan Airlines gesunken. Außerdem betonte er, dass «alle größeren Transaktionen mit Zustimmung des Verwaltungsrates gemacht wurden».

A310 an deutsches Museum verkauft?

Bereits im Dezember gab es einen weiteren Vorwurf gegen Hildenbrand: Unter seiner Regie soll PIA einen A310 unter Wert an ein deutsches Museum verkauft haben. Der Fall ist undurchsichtig, denn es ist nicht bekannt, um welches Museum es sich handeln soll. Außerdem hatte Hildenbrand laut einem deutschen Medienbericht angekündigt, den A310 dem Flughafen Leipzig/Halle zum «Nikolaus-Geschenk» zu machen, anlässlich einer geplanten Verbindung von Karachi nach New York mit Zwischenlandung in Leipzig/Halle. The Express Tribune schreibt nun, ein Vertreter der pakistanischen Ermittlungsbehörden habe den Verdacht geäußert, Hildenbrand habe das Flugzeug selber gekauft.

Laut der Webseite von PIA ist Hildenbrand aber nicht ganz aus der Führungsebene entfernt worden: Der Deutsche ist dort als Chief Operations Officer genannt, also als Manager, der das operative Geschäft leitet. Neuer Airline- und zugleich Finanzchef ist Nayyar Hayat. Die Zeitung The Nation berichtet unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen in der Fluggesellschaft, dass auch Nayyar unter Korruptionsverdacht stehe, allerdings in einem anderen Fall als Hildenbrand. PIA wies dies zurück.

Mehr zum Thema

ticker-pia

Pakistan International Airlines stoppt Flüge zwischen Lahore und Paris schon nach zwei Monaten

ticker-pia

Pakistan International bereitet Rückkehr nach Großbritannien vor - zuerst nach Manchester

Natalia Zaragoza, Gründerin und CEO Friends Touristik Marketing GmbH & CoKG

«Acht Stunden Passivrauchen im Cockpit von PIA»

Pilot stellt erst am Boden fest, dass seinem Airbus A320 ein Rad fehlt

Pilot stellt erst am Boden fest, dass seinem Airbus A320 ein Rad fehlt

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies