Österreichische Wirtschaft fordert klimaneutrale Luftfahrt

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Flughafen Wien analysiert die Anforderungen, welche die österreichische Wirtschaft stellt. «Die repräsentative Managementbefragung des heute vorgestellten Österreichischen Infrastrukturreports 2023 dokumentiert klare Anforderungen an die heimische Luftfahrtpolitik», so der Airport.

«Für die Zukunft wünschen sich 80 Prozent der heimischen Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, dass die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral werden soll», heißt es. «70 Prozent fordern, dass die Rolle des Flughafens Wien als Luftverkehrsdrehkreuz gesichert und ausgebaut werden soll, wobei insgesamt 48 Prozent den Bau der dritten Piste einmahnen.» 57 Prozent würden erwarten, dass die Kapazitäten der heimischen Flughäfen erhöht und multimodale Anbindungen verbessert werden.

Mehr zum Thema

Flughafen Wien lehnt Übernahmeangebot weiterhin ab

Flughafen Wien lehnt Übernahmeangebot weiterhin ab

Iran Air kommt häufiger nach Wien

Iran Air kommt häufiger nach Wien

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg