Barack Obama: Muss Behörden temporär dichtmachen.

Obamas Geschenk an die Airlines

Die Budgetkrise in den USA führt dazu, dass ab sofort Ticketsteuern entfallen. Das kommt den Airlines gelegen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Streit zwischen Präsident Barack Obama und dem Parlament über das neue Budget bleibt ungelöst. Den amerikanischen Politikern bleibt zwar noch eine Woche, bevor es zur totalen Schließung aller nicht zentralen Regierungsdienste kommt. Das würde auch die Flugaufsichtsbehörde Federal Aviation Administration (FAA) und dadurch die ganze Luftfahrt treffen. Um der Krise zuvorzukommen, hat Obama am Samstag bereits Teile der FAA geschlossen.

Die Fluggesellschaften könnten von dieser Situation indes paradoxerweise profitieren. Denn solange die FAA nur noch die sensitiven Dienste wie die Luftraumkontrolle ausführt, darf sie auch keine Ticketsteuern mehr erheben. Ab sofort entfallen diese deshalb. Das Geld werden die Airlines kaum an die Passagiere weitergeben, wo hohe Kerosinpreise ihnen bereits das Leben scher machen. Viel eher werden sie die Tarife unverändert lassen und die Zusatzeinnahmen ganz einfach behalten. Die Analysten der Investmentbank JP Morgan rechnen dadurch mit Mehreinnahmen für die Fluglinien von 25 Millionen Dollar - pro Tag.

Arbeit niedergelegt

Doch bereits jetzt wurden alle laufenden Bauarbeiten an Flughäfen in den USA gestoppt, wie amerikanische Medien berichten. Denn die FAA muss ebenfalls sparen. 4000 ihrer Arbeiter wurden per sofort und auf unbestimmte Zeit in einen unbezahlten Urlaub geschickt.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg