Notwasserung im Hudson River: Glück und viel Können.

Warum Notwasserung schwierig ist

«Ich habe mal gehört, dass Notwasserungen im Simulator nicht geübt werden. Stimmt das?», fragt Leser Kevin Ziegler. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ja, das stimmt. Ich denke, dass der Simulator gar nicht so programmiert ist, dass man Notlandungen im Wasser üben könnte. Schon nur die Wellen zu programmieren, welche dann einen Einfluss auf das Aufsetzen des Flugzeuges haben, wäre eine enorme Arbeit. Zudem bestehen wohl kaum Testwerte in diesem Bereich.

Man kann sich auch fragen, wie oft eine Notwasserung in der Realität vorkommt. Die anschließende Kosten-Nutzen Frage zeigt schnell, dass sich eine teure Lerneinheit zum Üben von Notwasserungen für die Airlines wohl kaum lohnt. Denn sie wollen vor allem Geld einsparen – wo auch immer.

Geschick und Glück

Wenn es trotzdem mal zu einer Notwasserung kommen sollte, dann müssen viele Umstände stimmen, damit diese glückt. Kapitän Chesley Sullenberger profitierte bei der berühmten Notwasserung auf dem New Yorker Hudson River von guten Umständen, bewies aber auch viel Können. Denn nur Glück ist es dann doch nicht.

Das Wasser sollte flach sein. Böige Winde sind nicht erwünscht. Das Flugzeug darf beim Aufsetzen keine Querlage haben, denn sonst berührt der Flügel zuerst das Wasser und reißt somit den Flieger auseinander. Der Pilot muss nun großes Können beweisen und das Flugzeug im richtigen Winkel und mit der richtigen Geschwindigkeit aufsetzen. Er muss auch die notwendigen Checklisten-Punkte für eine Notwasserung ausführen. Aber vor allem muss er vorher eine Entscheidung fällen, wo und wie er landen will.

Sullenberger ein Vorbild

Sullenberger meisterte dies bravourös. Gerade weil wir die Notwasserung im Simulator nicht üben, braucht es umso mehr Mut zur Entscheidung. Schließlich sollten Rettungskräfte in der Nähe sein, die sofort helfen können. Denn falls Passagiere ins eiskalte Wasser springen, sinken die Überlebenschancen mit jeder Minute. Es bleibt aber dabei, dass dieses Szenario äußerst unwahrscheinlich ist und falls es eintrifft, werden so viele unvorhersehbare Faktoren mitspielen, dass man wohl nie richtig vorbereitet sein kann.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Crew warnt Reisende vor Notwasserung - und landet dann normal

Crew warnt Reisende vor Notwasserung - und landet dann normal

Cockpit: Pilotinnen und Piloten werden auf Extremsituationen vorbereitet.

Wie Pilotinnen und Piloten Zwischenfälle verarbeiten

Das Wunder von der Neva

Das Wunder von der Neva

So eine Notwasserung kann man mit der App üben.

App soll für mehr Sicherheit sorgen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies