Dash 8 von Wideroe: Fliegt künftig im Verbund mit Norwegian.

ÜbernahmeNorwegian schluckt Wideroe

Konsolidierung in Norwegen: Die Billigairline baut mit der Übernahme der traditionsreichen Regionalairline aus. Das Netz von Wideroe ergänze das eigene perfekt, so Norwegian.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viele haben nicht mehr darauf gewettet, dass Norwegian überleben würde. Mit einem aggressiven Wachstumskurs hatte sich die Billigairline übernommen. Schon 2019 konnte sie ihre Schulden nicht mehr begleichen. Und als dann die Pandemie die Branche lahmlegte, drohte ihr das endgültige Aus.

Sogar der norwegische Staat versagte der Fluggesellschaft weitere Hilfe. Zu riskant wäre es, öffentliche Gelder zu investieren, teilte die Regierung im November 2020 mit. Doch Norwegian überlebte. 2022 flog das verkleinerte und neu ausgerichtete Unternehmen wieder einen Gewinn ein.

Kaum Überschneidungen im Streckennetz

Und jetzt fühlt sich Norwegian offensichtlich auch wieder stark genug, um kräftig zu expandieren. Denn die Fluggesellschaft übernimmt für 1,125 Milliarden norwegische Kronen oder umgerechnet 97 Millionen Euro die Konkurrentin Widerøe. Die Übernahme sei «ein Meilenstein in der norwegischen Luftfahrtgeschichte», so Vorstandsvorsitzender Geir Karlsen. Gemeinsam könne man den Kundinnen und Kunden ein breiteres Streckennetz und mehr Auswahlmöglichkeiten bieten.

Widerøe fliegt mehr als 40 kleine und mittelgroße Ortschaften in Norwegen sowie einige größere Städte in Europa an, darunter Hamburg und München. Norwegian bedient ab Skandinavien und London-Gatwick mehr als 300 Strecken zu 114 Ziele in Europa. Nur gerade fünf Strecken würden sich überschneiden, so Norwegian in eienr Mitteilung.

Marke bleibt erhalten

Mit der Verknüpfung der beiden Streckennetze könne man «erhebliche betriebliche Synergien» nutzen und das Angebot ausweiten, so die Fluglinie weiter. Damit schreitet die Konsolidierung in Norwegen weiter voran. Im Februar musste die Konkurrentin Flyr aufgeben. Norwegian übernahm damals viele Mirarbeitende und Flugzeuge, um selbst schneller ausbauen zu können.

Nach der Übernahme bleibt Widerøe als unabhängiges Unternehmen mit eigenständiger Marke bestehen. Die Regionalairline betreibt eine Flotte von 48 De Havilland Canada Dash 8 und Embraer E2. Norwegians Flugzeugpark besteht aus 81 Boeing 737-800 und Max 8.

Mehr zum Thema

Toblerone: Ist bei SAS und Norwegian rausgeflogen.

SAS und Norwegian boykottieren Milka, Toblerone und Co.

Die Kreditkarte der Norwegian Bank: Airline und Geldinstitut streiten um den Markennamen.

Bank und Airline streiten um den Namen Norwegian

Eine Boeing 737-800 in Flyr-Lackierung: Ein Teil der Flotte wird bald wieder bei der Konkurrenz  abheben.

Norwegian holt sich Boeing 737 Max von Flyr

ticker-norwegian

Norwegian eröffnet neue Ägypten-Route ab Stockholm

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack