Boeing 767 der ehemaligen Balair: Der Traumname der neuen Besitzer von Belair.

Investoren gefundenNeues Leben für Belair

Die Schweizer Tochter von Air Berlin stand kurz vor der Insolvenz. Nun ist sie gerettet. Deutsche Investoren kaufen sie - und haben neue Pläne mit Belair.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Zu Weihnachten sah es düster aus. Belair musste Zahlungsprobleme eingestehen und den ehemaligen und letzten verbliebenen Angestellten mitteilen, dass es im Dezember kein Geld gebe. Rund 1,25 Millionen Franken fehlten, um «kleinere und größere» Ansprüche des Personals zu befriedigen. Das Management gab sich trotzdem zuversichtlich. Es warnte zugleich aber, dass es noch eine gewisse Wahrscheinlichkeit gebe, dass man Insolvenz anmelden müsse.

Doch das Ende mit Schrecken bei der Schweizer Air-Berlin-Tochter wurde abgewendet: Deutsche Investoren übernehmen Belair. Neuer Besitzer von Belair ist die Beteiligungsgesellschaft SBC Restrukturierung und Investments aus Düsseldorf, die sich auf die Sanierung und Restrukturierung von Firmen spezialisiert hat. Am Montag (15. Januar) hat sie die Kaufverträge unterzeichnet. Ein Übernahmepreis wurde nicht genannt.

Bis zu vier Airbus A320

Das Ziel der neuen Besitzer ist es, aus Belair eine Wet-Lease-Anbieterin zu machen. «Das ist ein wachsender Markt», kommentiert Michael Hövel, der SBC berät und neuer Chef von Belair wird. Mit einem guten Produkt und einem attraktiven Preis könne man da durchaus erfolgreich sein. Die Schweizer Air-Berlin-Tochter sei zudem interessant, da das ganze Team in den letzten Jahren sehr gute Arbeit geleistet habe, so Hövel. «Die haben sehr effizient gearbeitet.»

Die neuen Eigentümer planen, alle 200 Mitarbeiter der alten Belair wieder zu beschäftigen. Vorgesehen ist der Betrieb von bis zu vier Airbus A320, wie Hövel im Gespräch mit aeroTELEGRAPH erklärt. Bereits im Sommer soll die neue Belair starten. Erste interessierte Kunden gebe es schon, so das Unternehmen.

Traumname Balair

Am liebsten würden die neuen Eigentümer gleich den Namen wechseln. Balair - der Name der Belair-Vorgängergesellschaft - ist ihr Traum. Doch die Markenrechte gehören bereits anderen. Der Schweizer Treuhänder Christian C. Moesch besitzt die Markenrechte fürs klassische Fluggeschäft. Eine zweite Balair-Marke für den Bereich Flugzeugunterhalt besitzt die Firma Air Service Basel. Sie gehört dem Milliardär und Hobbyflieger Hansjörg Wyss. «Da müssen wir noch schauen, was sich machen lässt», so Hövel.

Balair hatte ab 1957 Charterflüge von Schweizer Flughäfen durchgeführt. Sie wurde in den Siebzigerjahren eine Tochter der Swissair. Als diese im Oktober 2001 den Flugbetrieb vorübergehend einstellte, war das auch das Ende von Balair. Reiseveranstalter Hotelplan als Großkunde gründete zur Sicherung ihrer Kapazitäten die Auffanggesellschaft Belair. 2009 kaufte Air Berlin das Schweizer Unternehmen.

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

ticker-schweiz

Schweiz übernimmt neue EU-Vorgaben im Luftverkehr

Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Fußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack