Auch bei der <strong>Douglas DC-6</strong> waren Feuer an Bord der Grund für ein viermonatiges Grounding im Jahr 1947. Unter anderem hatte ein Brand zum Absturz von United-Flug UA608 geführt. Für mehrere Millionen Dollar mussten an den Flugzeugen Anpassungen vorgenommen werden, bevor sie wieder fliegen durften.

PläneBalair soll wieder auferstehen

Ein unbekannter Investor möchte die ehemalige Schweizer Ferienflug-Marke auferstehen lassen. Balair soll auf Basis von Belair entstehen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich erhoffte man sich beim Management, dass Eurowings die Schweizer Air-Berlin-Tochter Belair übernimmt. Doch die Lufthansa-Billigairline wollte nicht. Auch Niki sagte ab und alle anderen Hoffnungen zerschlugen sich. Ende Oktober stellt die Fluglinie den Betrieb ein.

Vielleicht könnte sie aber später doch wieder auferstehen. Wie das Wirtschaftsblatt Handelszeitung schreibt, planen nicht bekannte Investoren eine neue Schweizer Fluggesellschaft auf Basis von Belair Airlines aufzubauen - mit Flugzeugen und Personal der Air-Berlin-Tochter. Sie soll Balair heißen.

Marke mit Tradition

Die Markenrechte an Balair gehören zwei Firmen: Die eine wird vom Treuhänder Christian C. Moesch verwaltet. Kommerzielle Pläne hat er gemäß Handelszeitung nicht. Seine Markenrechte gelten für das klassische Fluggeschäft. Eine zweite Balair-Marke für den Bereich Flugzeugunterhalt besitzt die Firma Air Service Basel. Sie gehört dem Milliardär und Hobbyflieger Hansjörg Wyss. Sie nahm keine Stellung zum Thema.

Balair hatte ab 1957 Charterflüge ab Schweizer Flughäfen durchgeführt. Sie wurde in den Siebzigerjahren eine Tochter der Swissair. Als diese im Oktober 2001 den Flugbetrieb vorübergehend einstellte, war das auch das Ende von Balair. Reiseveranstalter Hotelplan als Großkunde gründete zur Sicherung ihrer Kapazitäten die Auffanggesellschaft Belair. 2009 kaufte Air Berlin das Schweizer Unternehmen.

Geleaste Flugzeuge

Ein Problem haben die Investoren dabei aber. Die fünf Flieger von Belair sind alle geleast. Zudem haben nach erfolgter Kündigung viele Mitarbeiter bereits neue Jobs angenommen oder sich aus der Branche verabschiedet.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg