Concorde von British Airways: Der Unfall bei Paris führte zum Ende des schönsten Jets der Welt.

Concorde von British Airways: Der Unfall bei Paris führte zum Ende des schönsten Jets der Welt.

Arpingstone/Wikimedia/CC

Drama um Concorde: Neuer Prozess

Sind Continental und ein Ex-EADS-Manager schuld am Concorde-Absturz? Oder doch Air France? Das prüft nun ein Gericht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es geht um 113 Opfer. Und die Frage, wer für ihren Tod verantwortlich ist. Ein französisches Gericht befand im Dezember 2010, dass man die Schuldigen ganz genau benennen könne. Es verurteilte Continental Airlines zu einer Strafe von 175'000 Euro und zwei Manager der amerikanischen Fluggesellschaft zu je 18 Monaten Gefängnis auf Bewährung. Und es sprach auch Henri Perrier schuldig, einen ehemaligen Manager der EADS-Vorgängerfirma Aérospatiale. Er bekam zwei Jahre auf Bewährung aufgebrummt. Nun wird der Fall nochmals neu beurteilt. Ab heute Donnerstag (8. März) tagt in Versailles ein Berufungsgericht. Der Berufungsprozess wird voraussichtlich bis zum 9. Mai dauern.

Die zwei Monate rollen ein dramatisches Stück Luftfahrtgeschichte nochmals auf. Am 25. Juli 2000 startete eine Concorde von Air France in Paris Charles de Gaulle mit hundert deutschen Passagieren an Bord, die eine Reise nach New York gebucht hatten. Kurz nach dem Start fing das Flugzeug Feuer. Es stürzte in der Ortschaft Gonesse ab - alle Menschen an Bord von Flug AF4590 und vier am Boden starben. An einen Weiterbetrieb des Überschallfliegers war danach nicht mehr zu denken. Air France und British Airways musterten ihre Concorde in der Folge aus. Die Untersuchung der französischen Behörde Bureau d'Enquetes et d'Analyses pour la securité de l'aviation civile BEA machte damals ein Metallteil als Auslöser der Katastrophe aus, wie sie in ihrem Schlussbericht festhielt. Es war von einer DC-10 von Continental Airlines abgefallen, die kurz vor der Concorde in Paris gestartet war. Das Stück aus Titan zerfetze einen Reifen und die von dort abgesprengten Kunststoffteile ihrerseits schlugen Löcher in den Tank. Der auslaufende Treibstoff entzündete sich - der Absturz wurde unvermeidlich, wie die BEA festhielt.

Neue Zeugen

Anwalt Olivier Metzner hält das Urteil von vor zwei Jahren für «protektionistisch». Man habe die Verantwortung von Air France ganz einfach ignoriert und stattdessen lieber den amerikanischen Konkurrenten belastet. Für seine Kundin Continental Airlines ging Metzner deshalb in Berufung. Vor dem neuen Prozess gibt er sich zuversichtlich. Er habe 18 Zeugen, die gesehen hätten, dass «das Feuer ausgebrochen ist, lange bevor die Concorde über das Metallstück gefahren ist» sagte er zum Radiosender Europe 1. Er könne zudem sechs Zeugen von Air France vorzeigen, die damals «erstaunlicherweise» nicht befragt worden seien. Air-France-Anwalt Fernand Garnault hält dies für Aussagen, die allen Untersuchungsergebnissen widersprechen.

Mehr zum Thema

Eine Legende verschwindet

Wenn sie profitabel sein wollen, müssen Airlines auch vor und nach dem Flug Geld verdienen.

Kreativ mit Sondereinnahmen

Saab340 von Colgan: Den Flughafen um ein paar Meilen verfehlt.

Zielsicher zum falschen Flughafen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin