A320 von Go Air: Die Fluglinie bekommt noch mehr als 120 weitere Flieger von Airbus.

A320 von Go Air: Die Fluglinie bekommt noch mehr als 120 weitere Flieger von Airbus.

Airbus

Probleme mit A320 Neo

Neuer Chef von Go Air schießt gegen Airbus und Pratt

Immer noch leidet der indische Billigflieger unter Problemen mit dem A320 Neo. Der neue Chef von Go Air wirft Airbus und Pratt & Whitney mangelnde Unterstützung vor.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Eigentlich wollte Go Air ab Oktober 2017 internationale Ziele anfliegen, zuerst solche in Asien. Daraus wurde nichts. Grund sind verspätete Lieferungen von Airbus A320 Neo aufgrund der Probleme mit den Triebwerken von Pratt & Whitney. Im Dezember heiß es dann, die Schwierigkeiten seien gelöst: «Wir sollten hoffentlich in der Lage sein, die Auslandsflüge im ersten Quartal des nächsten Jahres aufzunehmen», so Go Air.

Doch auch dieser Plan scheiterte. Bis heute fliegt Go Air nur im Inland. Und weiterhin plagen Probleme mit den Triebwerken vom Typ PW1110G die Fluglinie. «Es besteht Unsicherheit darüber, wann die Flugzeuge ankommen werden», sagte Cornelis Vrieswijk, seit Anfang Juni Chef von Go Air, in einem Interview mit der Zeitung Economic Times. Er meinte weiter: «Airbus und Pratt unterstützen uns nicht sehr, um uns durch diesen Sturm zu helfen». So etwas habe er in seiner Karriere noch nicht erlebt.

Pläne für Börsengang liegen auf Eis

Vrieswijk war in der Vergangenheit unter anderem bei Easyjet, Thomas Cook, Transavia und KLM tätig. Als Chef von Go Air kündigt er nun an, dass der Billigflieger trotz der Probleme die internationalen Flüge in den kommenden Wochen starten werde. Dagegen liegen Pläne für einen Börsengang, die aus dem Jahr 2015 stammen, ihm zufolge auf Eis.

Zurzeit müsse man zwei Flugzeuge am Boden behalten, erklärte der Chef der Fluglinie. Wenn sich die Situation nicht bessere, könnten es Ende des Jahres jedoch fünf oder sechs sein. Pläne, übergangsweise andere Flieger zu leasen - wie es der ebenfalls von den A320-Neo-Problemen betroffene Konkurrent Indigo tut - hat Go Air laut Vrieswijk nicht.

Interesse an Großraumflugzeugen

Die Flotte von Go Air besteht zurzeit aus 19 A320 Ceo und 16 A320 Neo, während sie weitere 128 Neo bei Airbus geordert hat. Die Zeitung Business Standard zitiert Vrieswijk nun außerdem mit den Worten: «Wir werden uns sehr bald Großraum-Optionen anschauen.» Man werde auch Langstreckenrouten prüfen. Gespräche mit Airbus und Boeing habe man aber noch nicht aufgenommen.

Mehr zum Thema

airbus a380 lufthansa d aimf teruel

Zwei Airbus A380, die einst für Lufthansa flogen, werden jetzt verschrottet

airbus first class konzept 03

Airbus will Airlines eine First Class im A350-1000 schmackhaft machen

Airbus A321 Neo: Wie wird die nächste Generation aussehen?

A321 Neo katapultiert Airbus über die Marke von 200 Bestellungen

Lufthansa Airbus A340-600: The whole fleet will be parked.

Das Ende naht für den Airbus A340-600 bei Lufthansa

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg