Nok-Air-Flugzeug und -Chef: Gelingt der Umschwung?

ThailandNeuer Chef soll Nok Air die Wende bringen

Der thailändische Billigflieger schreibt beständig rote Zahlen. Ein Chefwechsel und eine zweite Kapitalerhöhung sollen Besserung bringen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schon 2015 machte Nok Air Verlust. 2016 verdoppelte der thailändische Billigflieger das Minus sogar auf 3,28 Milliarden Baht (87 Millionen Euro). Im März 2017 stellte Airline-Chef Patee Sarasin darum einen Plan vor, wie er die Fluggesellschaft mit dem Abbau von Überkapazitäten, niedrigeren Wartungskosten und Flugplanänderungen wieder auf Kurs zu bringen will.

Lange durchgehalten hat er danach nicht: Am 14. September reichte er nach 14 Jahren seinen Rücktritt als Nok-Air-Chef ein, auch wenn er der Airline als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleibt. Zuvor hatte Nok Air im Mai eine Kapitalerhöhung durchgeführt, doch Großinvestor Thai Airways International kaufte keine neuen Anteile.

Hart umkämpfter Markt

Nach Patees Rücktritt fiel im September bei einer außerordentlichen Hauptversammlung die Entscheidung für eine erneute Kapitalerhöhung - diesmal zeigte Thai sich bereit, zu investieren, wie Nikkei Asia Review berichtet. Nutzen muss das zusätzliche Geld der neue Airline-Chef Piya Yodmani. Zuvor war er Chef des Joint Ventures Nok Scoot Airlines sowie Betriebsleiter und Sarains Stellvertreter bei Nok Air.

Piyas Job wird kein leichter sein: In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres machte Nok Air einen Verlust von 945 Millionen Baht (rund 24,3 Millionen Euro) nach 1151 Millionen Baht (circa 29, 6 Millionen Euro) im Vorjahrszeitraum. Trotz der Kapitalerhöhung im Mai lag das Eigenkapital Ende Juni laut Nikkei Asia Review immer noch im negativen Bereich. Die Erhöhung aus dem September soll nun weitere 1200 Millionen Baht (etwa 30,8 Millionen Euro) einbringen.

Umkämpfter Markt

Der Luftfahrtmarkt in Thailand ist gerade im Billigsektor hart umkämpft. Mit dabei sind Thai Air Asia, ein Joint Venture von Air Asia aus Malaysia und der thailändischen Asia Aviation, sowie die Thai-Airways-Tochter Thai Smile und Thai Lion Air, die vom indonesischen Mutterkonzern Lion Air mit thailändischen Partnern betrieben wird.

Mehr zum Thema

Flughafen Bangkok: Die Luftfahrt des Landes bereitet der Icao keine Sorgen mehr.

Icao traut Thailand wieder

Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland, EVA AIR

«Duty-free statt Boarding – und trotzdem im Cockpit gelandet»

Hochgiftige Schlangen: Der Mann reiste mit ihnen von Thailand nach Indien.

Vipern und Ottern: Mann schmuggelte 49 hochgiftige Schlangen im Aufgabegepäck

ticker-thailand

Thailand-Reisende müssen ab Mai digitale Einreisekarte ausfüllen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg