Embraer E190 von Flynonstop: Ab Süd-Norwegen nach Südeuropa.

Norwegische Airline-Pläne

Die neue Fluggesellschaft Flynonstop will ab nächstem Frühjahr die norwegische Provinz mit Europa verbinden. Auch Deutschland steht auf dem Flugplan.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die globale Luftfahrt steckt in einer tiefen Krise. Reihum gehen Fluggesellschaften pleite. Und dennoch wagen sich immer noch Menschen an die Gründung neuer Unternehmen. Einer von ihnen ist Daniel Lundberg. Er rief mit Freunden Flynonstop ins Leben. Der Name ist dabei Programm. «Unser Fokus liegt darauf, unterversorgte Märkte in Norwegen mit zentralen Städten in Süd- und Zentraleuropa zu verbinden - und das, ohne umsteigen zu müssen», sagt der Vorstandsvorsitzende. Ab dem Flughafen Kjevik der Stadt Kristiansand 330 Kilometer südlich der Hauptstadt Oslo will der ab dem 25. April nach Barcelona, Dubrovnik, Nizza, London, Palma de Mallorca, Paris und Parma fliegen. Auch Berlin steht auf dem geplanten Flugplan.

Nun ist auch die Flotte der jungen Airline bestimmt. Am Freitag (19. Oktober) gab Flynonstop bekannt, sich für eine Embraer E190 entschieden zu haben. Sie wird in einer Einklassenkonfiguration mit hundert Elite-Sitzplätzen ausgeliefert werden. «Die Reichweite und die Größe der E190 sind ideal. Wir können so mehr Frequenzen und Strecken anbieten ohne zu viele Sitze platzieren zu müssen. Und wir können nonstop saisonale Ziele und die wichtigen Geschäftszentren anfliegen» so Vorstandschef Lundberg. Der Jet wird geleast.

Überraschungen in der Kabine

Flynonstop will sich nach eigenen Angaben nicht nur mit der Wahl der Basis von der Konkurrenz abheben. «Wir haben einen kostengünstigen Betrieb, eine einfache Preisgestaltung und hohe Servicequalität» so das Unternehmen. Jeder Passagier bekommt gratis ein iPad zur Benutzung, um auf dem Flug spielen oder Filme schauen zu können. Die Menüs werden von der hippen norwegischen Restaurantkette Bølgen & Moi und deren Chefkoch Trond Moi kreiert.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies