CS100 von Bombardier: Deltas Bestellung führte zum Zoff.
Streit mit Bombardier

Kanada macht mit Trick Druck auf Boeing

Die kanadische Regierung will Boeing im Konflikt mit Bombardier die Grenzen aufzeigen. Wichtig werden könnte aber auch eine neue Produktionsstätte in den USA.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Streit zwischen Boeing und Bombardier über die Bestellung von C-Series-Jets durch Delta Air Lines spitzt sich zu - und jetzt mischt sich die kanadische Regierung ein. Sie nutzt einen Trick, um Druck auf den US-Flugzeugbauer Boeing auszuüben. Zuerst beerdigte sie den Plan zum Kauf von 18 neuen Super-Hornet-Kampfjets bei Boeing und erklärte, stattdessen gebrauchte Flieger aus Australien als Übergangslösung anzuschaffen.

Dann kündigte die Regierung an, dass Bieter bei der Auftragsvergabe künftig im Nachteil seien, wenn sie Kanadas wirtschaftlichen Interessen schaden würden. Zuerst zum Einsatz kommen soll der neue «Economic Impact Test» bei der Ausschreibung für 88 neue Kampfjets. Obwohl die Regierungsvertreter Boeing nicht erwähnten, wurde der Test in Kanada schnell «Boeing-Klausel» genannt, wie die Zeitung The Globe and Mail schreibt.

Unterstützung von Provinz und Regierung

Boeing erklärte, man respektiere die Entscheidung der kanadischen Regierung, auf den Erwerb der 18 Jets zu verzichten. Allerdings habe man nun nicht im gleichen Maße die Möglichkeit, in Kanada Wachstum und Jobs zu schaffen wie bei einem Kauf.

Hintergrund ist der Zoff zwischen Boeing und dem kanadischen Flugzeugbauer Bombardier. Er entzündete sich daran, dass der US-Riese Delta Air Lines 75 C-Series CS100 bei Bombardier orderte und sich eine Option auf 50 weitere Jets des selben Typs sicherte. Boeing warf dem kleinen Konkurrenten vor, Delta die Flugzeuge mit staatlicher Unterstützung zum Dumpingpreis zu überlassen, nachdem die Provinz Quebec und die Zentralregierung Kanadas das Unternehmen zuvor finanziell unterstützt hatten.

Boeing kritisiert «illegale Subventionen»

So beschwerte sich der US-Flugzeughersteller beim US-Handelsministerium. Die Behörde gab Boeing recht und verhängte in zwei Schritten insgesamt 300 Prozent Strafzölle über die C-Series. Ein endgültiges Urteil muss aber die United States International Trade Commission fällen, eine unabhängige, gerichtsähnliche Bundesbehörde der USA. Und vor dieser Kommission äußerten sich die Beteiligten nun am Montag (18. Dezember).

Boeing warf Bombardier erneut vor, staatliche Mittel genutzt zu haben, um Flugzeuge zu «absurd niedrigen Preisen» auf den US-Markt zu bringen. Die C-Series würde ohne die «illegalen Subventionen» der kanadischen Regierung gar nicht mehr existieren, so der Konzern in einer Mitteilung zur Anhörung. Boeing sieht in einer günstigen C-Series einen potentiellen Konkurrenten für den kleinsten Flieger aus dem eigenen Hause, die 737.

Kanadas Botschafter warnt Komission

Bombardier hielt Boeing dagegen einen «unbegründeten Angriff auf Fluggesellschaften, die fliegende Öffentlichkeit und die amerikanische Luftfahrtindustrie» vor. Außerdem führte der Hersteller an, dass Boeing seit dem Produktionsende von 717 und 737-600 gar kein Flugzeug mehr baue,  das Deltas Ansprüchen entspreche. Die C-Series sei daher überhaupt keine Bedrohung für den amerikanischen Flugzeughersteller, heiß es in einer Mitteilung.

Kanadas Botschafter in den USA, David MacNaughton, äußerte sich ebenfalls vor der Kommission. Er sagte, es sei schwer zu verstehen, warum ein Unternehmen «in einer so beneidenswerten wirtschaftlichen und finanziellen Position» und mit einem für fast sieben Jahre gefüllten Orderbuch gegen einen Neueinsteiger so vorgehe. MacNaughton warnte, ein Urteil zugunsten Boeings könnte gegen Regeln der Welthandelsorganisation verstoßen.

Bombardier kündigt Produktionsstätte an

Allerdings teilte Bombardier, an deren C-Series-Programm Airbus die Mehrheit übernimmt, noch etwas mit: «Die C-Series-Partnerschaft von Bombardier und Airbus wird den Bau einer neuen Produktionsstätte im Bundesstaat Alabama beinhalten», schrieb Bombardier. Diese werde US-Airlines mit in den USA gebauten Flugzeugen beliefern und direkt 400 bis 500 neue Jobs schaffen.

Derweil fordert Delta laut dem Fachportal Flight Global mittlerweile von Bombardier, dass alle bestellten Jets im angekündigten neuen Werk in Alabama montiert werden. Im Gegenzug sei man bereit, auf erste Lieferungen im kommenden Jahr zu verzichten und zu warten, bis die Fertigung in den USA angelaufen sei, erklärte Deltas Chef fürs Lieferantenmanagement, Greg May, laut dem Bericht.

Mehr zum Thema

Delta-Air-Lines-Chef Ed Bastian: Glaubt nicht, dass Boeing sich durchsetzt.

Delta will keine Strafzölle für C-Series zahlen

C-Series von Delta: Werden Jets an Aeromexico weitergereicht?

Bekommt Aeromexico C-Series von Delta?

A321 Neo in den Farben von Delta: Erfolg für Airbus.

Delta beschert Airbus Weihnachtsgeschenk

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg