Hier in der Luft zu sehen: Der Jet mit dem Kennzeichen N747NA.

Teleskop-Fotos der Boeing 747 SPMit den Augen von Sofia

Eine ganz besondere Boeing 747 SP startet derzeit ab Köln. Ein riesiges Teleskop an Bord untersucht den Weltraum. Wir zeigen dessen Bilder.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Jumbojet mit dem Namen Sofia ist eine mobile Sternenwarte. Das einzige fliegende Infrarot-Teleskop weltweit befindet sich im Heck der Maschine. Wenn das Flugzeug in der Luft ist, wird eine große Luke geöffnet und das Teleskop hat freie Sicht in den Weltraum.

Anders als wir Menschen sieht Sofia nicht nur ein paar helle Sterne und Planeten. Mit ihrem Infrarot-Teleskop können die Wissenschaftler durch Staub- und Gaswolken sehen und beobachten, was im Inneren der Gebilde vor sich geht.

Untersuchung in 13.000 Metern Höhe

Die fliegende Sternwarte ist erstmals in Köln zu Gast, am 9. Februar fand der erste von 20 Flügen über Europa und dem Nordatlantik von dort aus statt. Zwischen 11.000 und 13.000 Metern Höhe blicken die Wissenschaftler durch das Teleskop in den Weltraum.

Die Flughöhe ist dabei ein wichtiger Faktor. Die Infrarotstrahlung aus dem All wird durch die Atmosphäre gestört, in der Stratosphäre, wo sich das Flugzeug aufhält, bekommt es einen viel klareren Blick auf die untersuchten Sterne.

Hier entstehen neue Planeten

Das Hauptaugenmerk der Forscher liegt auf der Untersuchung von neuen Planeten. Sie entstehen in Gas- und Staubwolken, durch die der Mensch nicht sehen kann. Das Teleskop macht einzigartige Aufnahmen von Planeten, Sternen und Galaxien, die Aufschluss über die Entstehung von neuen Himmelskörpern geben sollen.

Im Vergleich zu Satelliten hat die Boeing 747 SP den Vorteil, zu jedem Ort der Welt gelangen zu können, um so auch seltene Ereignisse zu fast jeder Zeit beobachten zu können. Satelliten können sich aufgrund ihrer Umlaufbahn nicht frei bewegen. Beobachtungen sind daher mehr oder weniger dem Zufall überlassen.

17 Tonnen im Heck

Das Teleskop im Flugzeug ist eine einzigartige Konstruktion. Die Bewegungen und Vibrationen des Flugzeugs auszugleichen, ist eine technische Meisterleistung. Insgesamt 17 Tonnen wiegt die kleine Sternwarte im Heck. Seit ihrem Erstflug am 26. April 2007, absolvierte Sofia zahlreiche Wissenschaftsflüge, auf denen einmalige Bilder entstanden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder und Entdeckungen von Sofia.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 SP mit dem Kennzeichen N747NA bei Lufthansa Technik in Hamburg: Die Maschine ...

Fliegende Sternwarte startet 20 Mal in Köln

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Boeing 747 SP blickt von Stuttgart ins Universum

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Boeing 747 mit Teleskop ist gerettet

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies