Flugzeuge am Avalon Airport: Bald auch Verkehr aus China.

Flugzeuge am Avalon Airport: Bald auch Verkehr aus China.

Avalon Airport

Kampf der Flughäfen in Melbourne

Bislang war in Melbourne klar: Tullamarine für internationale Flüge, Avalon für Billigflieger. Doch nun will Hainan den kleineren Flughafen anfliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Tullamarine Airport, der internationale Flughafen von Melbourne, ist mit fast 28 Millionen Passagieren pro Jahr nach Sydney der zweitgrößte Flughafen Australiens. Bislang war er von den vier Airports in der Region Melbourne der einzige mit internationalen Verbindungen. Nun könnte ihm aber ein anderer Flughafen Konkurrenz machen: Avalon Airport, 50 Kilometer südwestlich von Melbourne, hat mit der chinesischen Hainan Airlines eine Absichtserklärung unterschrieben. Demnach könnte die Fluglinie innerhalb der kommenden 18 Monate Flüge zwischen China und Avalon aufnehmen.

Sollten der Absichtserklärung auch Tatsachen folgen, könnte das den Tullamarine Airport mächtig unter Druck setzen, schreibt der australische Reiseblog Crikey. Seit der Privatisierung der staatlichen Flughäfen haben die Betreiber ihr Monopol kräftig genutzt und erheben hohe Landegebühren. Andere Airlines könnten dem Beispiel Hainans folgen und künftig Avalon statt Tullamarine ansteuern, vorweg etwa die Billigflieger Air Asia X und Air Canadas Rouge.

Schlechte Nachrichten für Avalon

Allerdings gibt es für Avalon auch schlechte Nachrichten: Qantas Billigtochter Jetstar könnte den Airport verlassen. Sie nutzt den Airport seit ihrer Gründung 2004 als Basis, um so die hohen Landegebühren in Tullamarine zu sparen und sich zudem vom Angebot von Qantas, die den internationalen Airport nutzt, abzuheben. Dieser Plan wurde aber durch den Start von Konkurrent Tiger Airways und dem Bau des Billigflieger-Terminals T4 in Tullamarine untergraben.

Denn Avalon hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber Tullamarine: Der Flughafen ist deutlich schlechter von Melbourne aus erreichbar. Somit könnte Avalon Airport künftig hauptsächlich von Regionalmaschinen genutzt werden - und von Billigfliegern aus Asien. Darin stecke durchaus Potenzial, analysiert Crickey. In der Region um Melbourne gibt es insgesamt vier Flughäfen: Tullamarine Airport, Avalon Airport, den ehemalige Hauptflughafen Essendon, der nun hauptsächlich Frachtmaschinen abfertigt, und den Regionalflughafen Moorabbin.

Mehr zum Thema

western sydney airport terminal fertig  External

Das ist das Terminal des Western Sydney International Airport

western sydney airport terminal fertig  Terminal Gates Internal1 Credit-Brett Boardman

Sydney zeigt das Terminal des neuen 24-Stunden-Flughafens

Flugzeuge vor dem Start: Das Outback Air Race findet dieses Jahr Ende August statt.

In 15 Tagen im Flieger durchs australische Outback

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg