Mekka: Zu gebirgig für einen Flughafen.

Mekka bekommt keinen Flughafen

Saudi Arabien schreckt davor zurück, in der Pilgerstadt einen neuen Airport zu bauen - zu hoch sind die Risiken.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Über 13 Millionen besuchen Mekka jedes Jahr. Vor allem Pilger weisen in Scharen zum Hadj an die heiligste Stadt des Islams. Dennoch hat nun die saudische Regierung endgültig beschlossen, keinen neuen Flughafen für die Stadt in der Wüste zu bauen. Zu schwierig sind die Verhältnisse vor Ort. Mekka liegt inmitten unzähliger Hügel. Der neue Flughafen hätte deshalb weit ausserhalb gebaut werden müssen. Doch das wiederum hätte seine Legitimation unterminiert. Der King Abdulaziz International Airport in der Millionenmetropole Jeddah liegt bloss rund 100 Kilometer von Mekka entfernt.

Aufgrund der ungünstigen Voraussetzungen erachteten die Verantwortlichen auch die Passagieraufkommen für zu gering. Der Flughafen Mekka würde nämlich auch durch den Hafen von Jeddah konkurrenziert, der speziell auf die Pilger ausgerichtet ist.«Es gibt ganz einfach keinen Bedarf», zitiert der Fernsehsender «El Arabaiya» den Provinzgouverneur Prinz Khaled Al Faisal.

Grosser Ausbau in Jeddah

Im November 2010 hatte die Regierung beschlossen, den bestehenden Flughafen in Jeddah zu modernisieren und auszubauen. Im Januar 2011 fuhren die ersten Bagger auf. Am King Abdulaziz International Airport werden durch die Renovation und Erweiterung 46 neue Gates entstehen, 96 neue Fingerdocks, 200 neue Schalter, fünf neue Lounges und ein Hotel. Der erweiterte Flughafen wird einer der grössten der Region sein. Nach dem Ausbau wird er 53 Millionen Passagiere jährlich bewältigen können, heute sind es 17 Millionen.

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin