Das servierte Malaysia Airlines ihren Business-Class-Gästen Anfang September: Das Angebot ist wenig üppig.
Catering-Probleme

Malaysia Airlines kann erst ab Mitte November warmes Essen bieten

Die Fluggesellschaft hat ihren Caterer rausgeworfen. Und nicht für einen neuen Vertrag gesorgt. Deshalb kann sie aktuell nur einen eingeschränkten Essensservice bieten. Malaysia Airlines verspricht, dass Mitte November alles wieder normal sein wird.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Malaysia Airlines wirbt mit der hohen Qualität ihrer Produkte und ihres Services, ob am Flughafen oder in der Luft. Neben dem Sitzkomfort und ihrem freundlichen Personal ist die Fluggesellschaft besonders stolz auf ihr Speisen- und Getränkeangebot. Mit dem hat die Airline aber seit Anfang September ein Problem und zwar ein großes.

Der Grund: Malaysia Airlines hat sich nach 26-jähriger Zusammenarbeit von ihrem Cateringpartner Brahim's Food Services getrennt. Die Verhandlungen zwischen Airline und dem Unternehmen sollen im November 2022 gestartet, aber auch nach monatelangen Verhandlungen ohne Einigung geblieben sein. Wohl etwas überraschend. Der Vertrag endete am 31. August, ohne dass die Fluglinie einen anderen Vertrag abschloss.

Nüsse und Kekse statt warme Mahlzeiten

Zu spüren bekamen das die Passagiere sofort. Anfang September konnte die Airline auf inländischen und internationalen Strecken in Asien keine warmen Mahlzeiten mehr anbieten. In der Not servierte man abgepackte Mahlzeiten, wie Backwaren, Süßigkeiten, Kekse und Getränke – abhängig von Reiseklasse und Flugdauer.

Nun kündigte Malaysia Airlines an, ab Mitte November ihren Essens- und Getränkeservice auf allen Strecken vollständig wiederherzustellen. Und bereits ab der dritten Septemberwoche kann das Angebot an warmen Speisen, gerade in der Business-Class, wieder sukzessive hochgefahren werden.

Eigenes Essen muss halal sein

Möglich wird das durch die Übernahme von zehn neuen Hochhubwagen, die früher als geplant übernommen werden konnten, wie die Airline mitteilt. Zehn weitere sollen in den kommenden Wochen folgen. Mit den Fahrzeugen kann das vorbereitete warme Essen bei der richtigen Temperatur ins Flugzeug geladen werden, ohne dass die Qualität und Sicherheitsstandards der Lebensmittel leiden.

Die Fluggesellschaft hat extra eine Liste mit den wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Catering-Debakel auf ihrer Website veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem, dass Reisende auch ihr eigenes Essen mitbringen dürfen. Es muss den internationalen Handgepäckregelungen entsprechen, kann an Bord nicht erwärmt werden und muss halal sein.

Langstrecken nicht betroffen

Malaysia Airlines hat außerdem ein temporäres Vertriebszentrum am Kuala Lumpur International Airport eingerichtet, um das Catering, das derzeit von acht verschiedenen Lieferanten kommt, für die Verladung vorzubereiten. Nicht betroffen von der Umstellung waren die Langstreckenverbindungen nach London, Auckland, Jeddah, Medina, Osaka und Tokio-Haneda. Da wurde das Essensangebot schon zuvor auf ein neues Cateringunternehmen umgestellt.

Mehr zum Thema

Frittiertes Hühnchen KFC: Ersetzte bei einem British-Airways-Flug das Catering.

British Airways bestellt Catering für Boeing 777 bei KFC

Malaysia Airlines setzt seit 1986 auf den Sarong: Bald Schluss damit?

Malaysia Airlines denkt über konservativere Uniformen nach

Malaysia ist eine exotische und vielfältige Reisedestination mit atemberaubender Natur, reicher Kultur und köstlicher Kulinarik.

Malaysia: Ein Land voller Superlative

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin