Lufthansa-Flieger: Nicht nach Nirgendwo unterwegs.
Umweltschutz

Lufthansa verzichtet auf Flüge nach Nirgendwo

Um Geld zu verdienen, bieten einige Fluggesellschaften während der Corona-Krise Rundflüge an. Für Lufthansa ist das keine Option.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Flugweh der Passagiere lindern und trotz Corona-Krise abheben – möglich machen das Flüge nach Nirgendwo. Fluglinien aus Taiwan, Japan, Brunei und Australien verkaufen Tickets für Flüge mit demselben Start- und Zielort. Auch Singapore Airlines hatte eine ähnliche Aktion geplant, entschied sich aber dagegen. Stattdessen kann man nun in einem Airbus A380 am Boden dinieren.  

Lufthansa will von solchen Rundflügen von A nach A nichts wissen. Man ziehe es gar nicht erst in Erwägung, auf diese Weise Einnahmen zu generieren, erklärt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. «Aus ökologischen Gründen sind solche Flüge in der Lufthansa-Gruppe nicht geplant».

Mehr zum Thema

Auch Singapore Airlines plant Flüge nach Nirgendwo

Auch Singapore Airlines plant Flüge nach Nirgendwo

Airbus A380 of Singapore Airlines: Dining inside the superjumbo.

Geparkter Airbus A380 wird zum Restaurant

Eva Air: Die Fluglinie nutzt für den Sonderflug einen Airbus A330 mit Hello-Kitty-Bemalung.

Taiwans Airlines verkaufen Flüge nach Nirgendwo

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin