Lufthansa Sonderlackierung: Viel lackiert ist auf dem Airbus A350 nicht.
Clean Tech Flyer

Lufthansa verpasst Airbus A350 weiße Öko-Bemalung

Manche Sonderlackierungen sind kreativ und farbenfroh, andere nicht. Mit einer speziellen Bemalung will Lufthansa sich als nachhaltig bewerben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sonderbemalungen werden von Fluggesellschaften oftmals genutzt, um etwas auf kreative Weise zu bewerben. Zum Beispiel Destinationen, Anlässe oder Werbepartner. Auch bei Lufthansa wird es demnächst eine solche spezielle Lackierung geben, eine zum Thema Nachhaltigkeit. Kreativ ist sie nicht gerade, das Flugzeug trägt sogar für Lufthansa-Verhältnisse wenig Farbe.

Während einer Pressekonferenz der Lufthansa-Gruppe am Donnerstag (3. März) war auf einer Infotafel eine Darstellung eines Airbus A350-900 in praktisch vollständig weißer Sonderlackierung zu sehen. Er trug die Aufschriften «Clean Tech Flyer» und «We innovate for cleaner aviation». Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH bestätigt die Fluggesellschaft, dass es sich dabei um eine echte Lackierung handelt. «Wir werden in naher Zukunft ein Flugzeug mit dieser Lackierung ausstatten», so eine Sprecherin.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Der Konzern ist offen für Nachschub.

Lufthansa will A350-Schnäppchen dank Russland-Sanktionen

Sonderlackierungen: Es gibt diverse Anlässe für eine abweichende Flugzeugbemalung. Ein paar Beispiele ...

Zu welchen Airlines gehören diese Sonderlackierungen?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin