Gesichtserkennung am Flughafen München: Vorerst auf einigen Flügen.

Lufthansa und SwissBei Vielfliegern wird das Gesicht zur Bordkarte

Die Bordkarte wird überflüssig: In Frankfurt und München können Vielflieger von Lufthansa und Swiss bei bestimmten Flügen Sicherheitskontrolle und Gate mittels Gesichtserkennung passieren.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Gesichtserkennung ist eine der vielversprechendsten Zukunftstechnologien. Denn sie macht Passwörter, Kontrolleure oder Zutrittsscheine überflüssig. Und so testen denn auch viele Fluggesellschaften bereits, wie sie die Innovation einsetzen können. Lufthansa startete etwa einen Versuch, wie man mit Gesichtserkennung den Zugang zur Lounge automatisieren kann.

Delta hat in Atlanta einen Test gestartet, bei dem Reisende vom Check-in über Gepäckaufgabe und Sicherheitskontrollen bis zum Einsteigen biometrische Gesichtserkennung nutzen können. Nun führt die Luftfahrtallianz Star Alliance die Möglichkeit ebenfalls ein - und zwar definitiv. Lufthansa und Swiss sind die ersten beiden Fluggesellschaften, die mitmachen. An den Flughäfen Frankfurt und München können Vielflieger künftig Sicherheitskontrolle und Einsteigen mit Gesichtserkennung passieren.

Daten sollen sicher sein

Vorerst gilt das Angebot nur für gewisse Flüge. Man wolle das von Star Alliance zusammen mit dem Technologiekonzern NEC entwickelte System aber nach und nach ausweiten, heißt es. Die persönliche Daten wie Fotos und andere Identifikationsmerkmale würden «verschlüsselt und innerhalb der Plattform sicher gespeichert», versuchen die Partner kritische Kunden zu beschwichtigen. Sie weisen zugleich darauf hin, dass Gesichtserkennung in Zeiten der Pandemie Vorteile habe, da man weniger anfassen müsse.

Mehr zum Thema

Gesichtserkennung: Keine Zukunftsmusik mehr.

Gesichtserkennung analysiert Passagiere

Ein Video des Flughafens Schiphol zeigt, wie das «biometrische Boarding» funktionieren soll.

Flughafen Schiphol testet Gesichtserkennung

Gesichtserkennung im Test: Das gescannte Gesicht wird mit dem gespeicherten Foto aus dem Pass abgeglichen.

Bei Delta ist das Gesicht Bordkarte und Pass

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg