Flugzeug von ITA Airways: Wie viel ist die Airline wert?

VerhandlungenLufthansa und ITA - jetzt geht es um den Preis

Lufthansa-Chef Carsten Spohr wird noch in dieser Woche nach Rom reisen für Verhandlungen um ITA Airways. Der Preis für die italienische Airline dürfte gesunken sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viel Zeit bleibt nicht mehr. Am 24. April läuft die Frist für die exklusiven Verhandlungen zwischen Lufthansa und ITA Airways ab. Und in denen geht es jetzt vor allem um einen Punkt: den Preis für die italienische Airline. Er werde am Donnerstag (30. März) nach Rom fahren, um sich dort mit dem italienischen Wirtschaftsminister zu treffen, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Mittwoch vor Journalistinnen und Journalisten in Brüssel.

Dabei sei die Bewertung der Alitalia-Nachfolgerin ein wichtiges Thema. Der Lufthansa-Chef verweist dabei auf die Finanzzahlen von ITA. Unter dem Strich steht ein Verlust von fast 500 Millionen Euro. «Das wirkt sich offensichtlich auf den Preis aus», so Spohr.

Mailand als wichtiges Drehkreuz

Er sei weiterhin überzeugt, dass ITA Airways als Teil der Lufthansa-Gruppe profitabel sein könne. Nicht nur Rom hat er dabei als Drehkreuz für die potenzielle neue Tochter-Airline im Blick. «Vergessen Sie Mailand nicht», so Spohr. Mailand sei nach London und Paris der drittgrößte Standort nach Passagierzahlen. Die Stadt verfügt mit Malpensa und Linate über zwei Flughäfen.

Auch wenn Spohr sich zuversichtlich gibt, noch vor Ende der exklusiven Verhandlungsfrist eine Einigung zu finden - vor Ostern dürfte es nicht mehr so weit sein. Die Airline-Gruppe will 40 Prozent der italienischen Fluggesellschaft kaufen. Während zuvor noch in verschiedenen Medien die Rede von 300 bis 350 Millionen Euro für den Anteil war, dürfte der Preis inzwischen gesunken sein.

Option auf mehr Anteile

Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, geht es in den Verhandlungen mittlerweile um 200 Millionen Euro. Außerdem möchte Lufthansa die Option, den Anteil an der italienischen Airline zu erhöhen - wie das unter anderem auch schon bei Brussels Airlines geschehen war.

Mehr zum Thema

Flieger von ITA Airways: Bald in der Lufthansa-Gruppe?

Lufthansa will ITA - aber mit Exit-Option

Flugzeug von Alitalia: Die Marke könnte ein Comeback erleben.

Bringt Lufthansa Alitalia auf der Langstrecke zurück?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies