B777 in den Farben von Swiss: Bald in der Flotte.

Swiss lässt Boeing triumphieren

Nun ist es definitiv: Die Airline bestellt sechs B777-300ER und damit erstmals bei Boeing. Ihre Mutter Lufthansa ordert zugleich A380 und A320 bei Airbus.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bisher besteht die Langstrecken-Flotte von Swiss International Airlines ausschließlich aus Airbus-Fliegern. Dass die auf ultralangen Strecken eingesetzten Airbus A340 über kurz oder lang ersetzt würden, war jedoch klar. Und in der Branche munkelte man schon länger, dass dieser Ersatz wohl nicht vom europäischen Flugzeugbauer kommen dürfte. Spätestens mit der Bestellung der Lufthansa von sechs Boeing B777 kochte die Gerüchteküche heiß. Nun hat die Swiss bestätigt: Sechs B777-300ER sollen ab 2016 zur Flotte stoßen.

Der Entscheid für das Erfolgsmodell des Herstellers Boeing sei «nach einer intensiven Evaluationsphase» gefallen, schreibt Swiss in einer Mitteilung. Die Festbestellungen entsprechen einem Investitionsvolumen von über 1,5 Milliarden Franken. Die Fluglinie wird die neuen Flieger für Verbindungen wie San Francisco, Los Angeles, São Paulo, Bangkok, Hongkong, Schanghai, Peking, Johannesburg und Singapur einsetzen.

Mehr Effizienz

Die Swiss erhofft sich von den Boeing-Verkaufsschlagern einen deutlichen Effizienzgewinn. Treibstoff- und CO2-Einsparungen von 23 Prozent gegenüber der in die Jahre gekommenen A340-300 seien möglich, schreibt die Airline. Auch die über 330 Sitzplätze böten neue Möglichkeiten.

«Die Boeing B777-300ER verfügt über die ideale Größe und Reichweite für unsere Marktabdeckung aus der Schweiz. Viele Mitbewerber sind bereits heute mit Flugzeugen mit über 300 Sitzplätzen im Einsatz». Der Schritt in eine moderne Flotte sei «ein Meilenstein» und entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit», erklärt Swiss-Chef Harry Hohmeister den Flottenentscheid.

Triumph für Boeing

Für Boeing ist es ein kleiner Triumph. Denn weder die Swiss noch die Lufthansa führen bislang die B777 in ihrer Flotte. Ab Herbst 2013 sind die B777-ER aber auch bei Lufthansa Cargo im Einsatz. Austrian erbte vier B777-200 von Lauda Air.

Auch bei der Lufthansa stehen weitere Erneuerungen an: Der Aufsichtsrat winkte laut einer Mitteilung den Kauf von zwei weiteren Airbus A380 und 30 A320 durch. Außerdem sei man dabei, eine Order für 70 Exemplare der sparsamen A320neo und A321neo vorzubereiten.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack