B777 in den Farben von Swiss: Bald in der Flotte.

Swiss lässt Boeing triumphieren

Nun ist es definitiv: Die Airline bestellt sechs B777-300ER und damit erstmals bei Boeing. Ihre Mutter Lufthansa ordert zugleich A380 und A320 bei Airbus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bisher besteht die Langstrecken-Flotte von Swiss International Airlines ausschließlich aus Airbus-Fliegern. Dass die auf ultralangen Strecken eingesetzten Airbus A340 über kurz oder lang ersetzt würden, war jedoch klar. Und in der Branche munkelte man schon länger, dass dieser Ersatz wohl nicht vom europäischen Flugzeugbauer kommen dürfte. Spätestens mit der Bestellung der Lufthansa von sechs Boeing B777 kochte die Gerüchteküche heiß. Nun hat die Swiss bestätigt: Sechs B777-300ER sollen ab 2016 zur Flotte stoßen.

Der Entscheid für das Erfolgsmodell des Herstellers Boeing sei «nach einer intensiven Evaluationsphase» gefallen, schreibt Swiss in einer Mitteilung. Die Festbestellungen entsprechen einem Investitionsvolumen von über 1,5 Milliarden Franken. Die Fluglinie wird die neuen Flieger für Verbindungen wie San Francisco, Los Angeles, São Paulo, Bangkok, Hongkong, Schanghai, Peking, Johannesburg und Singapur einsetzen.

Mehr Effizienz

Die Swiss erhofft sich von den Boeing-Verkaufsschlagern einen deutlichen Effizienzgewinn. Treibstoff- und CO2-Einsparungen von 23 Prozent gegenüber der in die Jahre gekommenen A340-300 seien möglich, schreibt die Airline. Auch die über 330 Sitzplätze böten neue Möglichkeiten.

«Die Boeing B777-300ER verfügt über die ideale Größe und Reichweite für unsere Marktabdeckung aus der Schweiz. Viele Mitbewerber sind bereits heute mit Flugzeugen mit über 300 Sitzplätzen im Einsatz». Der Schritt in eine moderne Flotte sei «ein Meilenstein» und entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit», erklärt Swiss-Chef Harry Hohmeister den Flottenentscheid.

Triumph für Boeing

Für Boeing ist es ein kleiner Triumph. Denn weder die Swiss noch die Lufthansa führen bislang die B777 in ihrer Flotte. Ab Herbst 2013 sind die B777-ER aber auch bei Lufthansa Cargo im Einsatz. Austrian erbte vier B777-200 von Lauda Air.

Auch bei der Lufthansa stehen weitere Erneuerungen an: Der Aufsichtsrat winkte laut einer Mitteilung den Kauf von zwei weiteren Airbus A380 und 30 A320 durch. Außerdem sei man dabei, eine Order für 70 Exemplare der sparsamen A320neo und A321neo vorzubereiten.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies