A320 am Flughafen Münster/Osnabrück: Lufthansa baut aus.
Plus 25 Prozent

Lufthansa stockt auf Strecke Münster-München auf

Die Lufthansa setzt künftig stärker auf die Verbindung von Münster/Osnabrück nach München. Die Zahl der Flüge soll steigen und größere Maschinen zum Einsatz kommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mit Beginn des kommenden Winterflugplans wird die Lufthansa die Verbindung vom Flughafen Münster/Osnabrück nach München deutlich ausbauen. Die Frequenzen sollen erhöht werden und größere Flugzeuge zum Einsatz kommen, teilte der Flughafen mit. So «ergibt sich ab dem 29. Oktober ein Kapazitätswachstum von rund 25 Prozent auf der Route», heißt es. Zum Einsatz kommen sollen Airbus A320 mit 168 Sitzplätzen und Airbus A319 mit 138 Sitzen.

Insgesamt bietet die Lufthansa dann 64 wöchentliche Hin- und Rückflüge ab dem Flughafen Münster/Osnabrück nach München an. Mit 225.000 Fluggästen im Jahr 2016 war die Strecke laut dem Airport die am meisten frequentierte Verbindung von und nach Münster/Osnabrück. Allerdings seien bisher vor allem kleinere Flugzeuge der Tochtergesellschaft Lufthansa Cityline im Einsatz gewesen.

Mehr zum Thema

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin