Lufthansas neuer Sitz im Airbus A321 Neo: Startklar.

VereinheitlichungLufthansa schickt neuen A320-Sitz in die Luft

Die Lufthansa-Gruppe vereinheitlicht die Airbus-A320-Kabinen ihrer Netzwerk-Airlines. Jetzt startet erstmals ein Lufthansa-Jet mit dem neuen Sitz.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Deutschlands größte Airline hat in Frankfurt ihren ersten Airbus A321 Neo in Empfang genommen, der bei Lufthansa zum Einsatz kommen wird. Erstmals mit an Bord ist der neue Sitz, den Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines gemeinsam auf der Kurz- und Mittelstrecke einführen. Es ist das Modell Essenza des italienischen Sitzherstellers Geven.

Lufthansa verspricht den Passagieren durch eine Verschlankung der Lehne mehr Freiraum. «Dies gelingt durch die neu entwickelte horizontale Anordnung der Literaturtasche über dem Tisch», so das Unternehmen. Die Rückenlehne sei um 20 Grad nach hinten geneigt, während bisher während Rollvorgang, Start und Landung nur 12 Grad möglich seien. In der Business Class, die den gleichen Sitz nutzt, können im Reiseflug 26 Grad erreicht werden.

USB-Anschlüsse erstmals auf Kurzstrecke

Erstmals in der Lufthansa Gruppe sind auch auf der Kurzstrecke USB-Anschlüsse verfügbar. Zudem haben die Tische ein besonderes Feature: «In den Tisch wurde eigens eine Spalte eingelassen, die die Tablet-Halterung erleichtert», so Lufthansa. Der neue Sitz ist in allen Jets der A320-Familie verbaut, die ab jetzt an die Netzwerk-Airlines geliefert werden.

Zwar werden die A320-Familie-Kabinen von Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines bei Sitzen und Bordküchen vereinheitlicht. Die einzelnen Airline-Marken blieben jedoch auf den Sitzen sichtbar. Auch in den Farben der Sitzpolster unterscheiden sich die Sessel noch.

Jet-Wechsel zwischen Airlines einfacher

Mit der Vereinheitlichung will die Gruppe erreichen, dass Jets in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand angepasst werden können, wenn diese zwischen den Airlines transferiert werden. «Dadurch kann die Lufthansa Group schneller und flexibler auf aktuelle Entwicklungen reagieren und Flugzeuge einfacher und effizienter bei einer anderen Airline und an einem anderen Drehkreuz einsetzen», heißt es. Kosten für Anpassung und Liegezeiten würden sinken, zudem würden sich Synergien beim Flugzeugeinkauf ergeben.

Lufthansa hatte den neuen Sitz bereits vor einem Jahr auf der Kabinenmesse AIX in Hamburg vorgestellt. Jetzt kommt er erstmals in einem Flieger zum Einsatz.

Mehr zum Thema

Austrian Airlines prüft Ausbau der Premium Economy

Austrian Airlines prüft Ausbau der Premium Economy

Sitzkonzept Move: Die Designfirma Layer entwickelt es im Auftrag von Airbus.

Schlauer Economy-Sitz misst Passagiere aus

ticker-lufthansa

Boeing 747-8 von Lufthansa muss nach Start in Chicago umkehren

super star lufthansa frankfurt 19

Millimeterarbeit mit Krimipotenzial: Lufthansa bringt ihre Super Star ins neue Frankfurter Konferenzzentrum

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies