Boeing 777-9 von Lufthansa: Soll so aussehen.

Nochmals späterLufthansa rechnet mit Boeing 777X erst 2026

Eigentlich äußert sich Lufthansa nicht zu möglichen Verspätungen von neuen Modellen. Airline-Chef Jens Ritter zweifelt jedoch daran, dass die erste Boeing 777-9 wie geplant im Sommer 2025 ankommt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bisher lief es so: Emirates-Präsident Tim Clark erklärt öffentlich, dass er weitere Verspätungen bei der Erstauslieferung der Boeing 777X fürchtet. Darauf angesprochen, teilt Lufthansa mit, man erwarte das erste Flugzeug des Modells weiter zum zuletzt genannten Zeitpunkt. Das war beim geplanten Lieferdatum 2021 so und es ist aktuell so mit 2025.

Der Grund: Lufthansa sieht es nicht als ihre Aufgabe an, Verspätungen von Flugzeugmodellen anzukündigen oder darüber zu spekulieren. Sie will solche Ankündigungen dem Hersteller überlassen, in diesem Fall Boeing.

Plan für Zertifizierungsflug nicht erfüllt

So nannte Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr erst vor wenigen Tagen im Rahmen der Quartalszahlen wieder das zweite Quartal 2025 als Datum, zu dem man die erste 777-9 - die größere 777X-Variante - erwartet. Auch Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter nannte im Gespräch mit Journalistinnen und Journalisten nun «Sommer 2025» als offizielles Datum.

Doch zugleich äußerte Ritter deutliche Zweifel daran, dass dies einzuhalten ist. «Der letzte Stand war, dass der Zertifizierungsflug im März oder April hätte stattfinden sollen», so Ritter. Der Freigabeflug der europäischen Luftfahrtbehörde Easa sei dann anschließend Ende 2024 zu erwarten gewesen. Doch der Zertifizierungflug in den USA hat immer noch nicht stattgefunden.

«Frühestens Anfang Sommerflugplan 2026»

«Wir wissen nicht, warum», sagte Ritter. Lufthansa werde nächste Woche in Seattle neue Informationen bekommen. «Wir glauben, dass das wahrscheinlich noch länger gehen wird», erklärt der Lufthansa-Airlines-Chef. «Wenn die Easa-Zertifizierung noch nicht mal im Plan steht, dann glauben wir nicht, dass 2025 der Flieger kommt. Wir glauben, er wird frühestens Anfang Sommerflugplan 2026 bei uns ankommen.»

Ursprünglich hatte Lufthansa geplant, die erste Boeing 777X im Jahr 2020 in Empfang zu nehmen und damit eine neue Business Class einzuführen. Seitdem gab es immer wieder Verzögerungen und neue Termine des amerikanischen Flugzeugbauers für das Modell.

Mehr zum Thema

Boeing 777-9 von Lufthansa: Soll so aussehen.

Lufthansa erwartet Boeing 777X weiterhin 2025

Boeing 777X: In zwei Jahren soll sie für Lufthansa fliegen.

Korean Air verhandelt nach großer Airbus-Order auch über Boeing 777X

Lufthansa-Chef Carsten Spohr: Wünscht sich Boeings Management näher der Produktion in Seattle.

Lufthansa-Chef rät Boeing: «Chefin oder Chef muss wieder in Seattle sitzen»

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies