Vor zwei Jahren verwandelte sich das Gelände erneut in einen Parkplatz. Weil ein neuer Standard für Zulassungstests für Verzögerungen bei Auslieferungen bei Neuwagen führte, parkte Volkswagen vorübergehend Tausende Autos am Airport. Und jetzt stehen wieder Flugzeuge in Reih und Glied auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Brandenburg, der Ende Oktober eröffnet werden soll.
Mindestens 150 Flugzeuge zu viel
Lufthansa nutzt die freien Flächen des BER, um Flugzeuge zu parken, die sie derzeit nicht braucht. Aufgrund der weltweiten Coronavirus-Epidemie musste der Konzern Zehntausende Flüge streichen. Vor einer Wochen meldete er, man habe rechnerisch gruppenweit rund 150 Flieger zu viel. Eine Zahl, die zuletzt durch den Einreisestopp der USA noch anstieg.
Die Flugzeuge sind nach und nach am BER eingetroffen, der neben dem jetzigen Flughafen Berlin-Schönefeld liegt. Diese Woche aber erhöhte sich der Rhythmus. Daneben parkt die Lufthansa-Gruppe Flieger auch an ihren Drehkreuzen Frankfurt, München, Zürich und Wien, sofern dort Platz vorhanden ist. So viele freie und günstige Flächen wie am noch nicht eröffneten Berlin-Brandenburg Airport gibt es aber sonst nirgends.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der am BER geparkten Lufthansa-Flieger.
Lufthansa parkt überzählige Flugzeuge am BER
Säuberlich geparkt stehen Kurz- und Mittelstreckenflieger...
... von Lufthansa am Flughafen Berlin-Brandenburg.
So sah es dort aus, nachdem Air Berlin den Betrieb eingestellt hatte. Nirgendwo finden Airlines so viel freie und günstige Flächen wie am BER.
Sebastian Thoma/ATCpilot.com