Joey: Endlich wieder mit seinem geliebten Herrchen vereint.

Reise in die USALufthansa muss Unruly Dog zurücklassen

Eine amerikanische Familie buchte für ihren Hund einen Lufthansa-Flug in die USA. Nach der Landung stellte sie fest, dass er zurückgeblieben war - wegen einer Panikattacke.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Für Tiere ist Fliegen kein schönes Erlebnis. So raten denn auch Fluggesellschaften, dass man seine Haustiere nur im Notfall auf eine Flugreise mitnehmen soll. Bei der Familie MacEnulty war diese Voraussetzung gegeben. Nach dem Tod der Mutter von John MacEnulty in den USA entschieden er und seine Familie, nach einem Jahr in Deutschland wieder in ihre Heimat zurückzuziehen. Da mussten Hund und Katze natürlich mit.

Die Familie reiste mit United Airlines. Die Fluglinie nimmt aber keine Reservierungen für Tiere mehr entgegen. Die MacEnultys hatten die Reise von Joey und Katze Molly daher über den Dienstleister Gradlyn Petshipping gebucht. Der wählte Lufthansa für den Transport. Der Flug kam kurz nach der United-Maschine in Chicago an. Doch nur die Katze kam in der vergangenen Woche in Chicago an. Am Flughafen erhielt die Familie eine SMS, in der sie informiert wurde, dass Joey zurückgeblieben war.

Panische Angst

Eigentlich hatte die Familie für beide Tiere die Bestätigung eines Tierarztes, dass sie reisefähig sind. Doch Joey leidet unter sehr großer Trennungsangst. Der Hund rastete denn auch während der Beladung ins Flugzeug aus und verletzte sich dabei an der Nase. Die Lufthansa-Mitarbeiter entschieden daher, dass Joey nicht flugfähig ist. Noch immer verweilt er in Frankfurt, weil sich sein Zustand seither nicht besserte.

«Gesundheit und Sicherheit unserer Fluggäste genießen bei Lufthansa oberste Priorität. Dieselben Standards gelten für Tiere, die von Lufthansa Cargo befördert werden», so eine Sprecherin der Fluglinie. Joey sollte dann eigentlich einige Tage später als die Familie zurück nach Hause fliegen, erklärt sie. «Doch nach sorgfältiger Untersuchung waren sich unsere Fachleute in der Animal Lounge einig, dass das Tier aufgrund seiner panischen Reaktion beim Verladen noch immer flugunfähig war.» Die Besitzer von Joey seien über seinen Zustand informiert worden.

Besitzer holt Joey ab

Joey sei von der mit dem Transport beauftragten Tierspedition am Flughafen abgeholt und in einer Hundepension untergebracht worden, wo er von professionellen Hundetrainern betreut wurde. Um ihn zu beruhigen, ist John MacEnulty inzwischen auch wieder nach Frankfurt gereist, wo er am Donnerstag (29. März) eintraf. Inzwischen hat er den Hund aus dem Tierheim abgeholt und hofft, ihn genug beruhigt, um einen Transport nach Hause zu ermöglichen.

Joeys extreme Trennungsangst war seiner Familie bekannt. Vor dem Hinflug nach Deutschland, so erzählt Familienvater, habe man den Hund daher das Beruhigungsmittel Alprazolam verabreicht.  In Deutschland habe man allerdings keinen Tierarzt gefunden, der dem Hund ein solches Medikament verschreiben wollte.

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg