Airbus A320 von Lufthansa: Ablösung durch Neos könnte beschleunigt werden.
Innovationsprämie Luftfahrt

Lufthansa: Hätten mit Förderung weitere Jets ausgetauscht

Die staatliche Förderung beim Flugzeugkauf ist in Deutschland vorerst gescheitert. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hätte gerne davon Gebrauch gemacht.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Da neue Flugzeugmodelle deutlich weniger CO² ausstoßen und auch leiser sind, wollte die deutsche Bundesregierung den Kauf solcher Flieger mit insgesamt einer Milliarde Euro fördern. Doch nun teilte das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit, man habe sich entschlossen, «das Genehmigungsverfahren bei der EU nicht weiter zu betreiben». Damit ist die Förderung zumindest vorerst gescheitert.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat nun deutlich gemacht, dass er dies bedauert. Man hätte damit «sicherlich das eine oder andere zusätzliche Flugzeug» früher ersetzen können.

«Heute fliegt man einen Airbus A320 beispielsweise 25 Jahre, teilweise länger», so Spohr am Donnerstag (4. August) im Gespräch mit Journalisten. Mit der staatlichen Förderung wäre das bei einigen Flugzeugen vielleicht schon nach 20 Jahren möglich gewesen.

Förderung nicht eingeplant

Der Konzernchef stellte aber auch klar: «Wir können unsere geplanten Investitionen auch so finanzieren, ohne diese Förderung.» Man habe dafür keine staatliche Hilfe eingeplant.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von Lufthansa: Moderne Flugzeuge belasten das Klima weniger.

Staatliche Milliarden-Förderung für Flugzeugkauf gescheitert

Boeing 777-8 F für Lufthansa: So soll sie aussehen.

Lufthansa bestellt Boeing-777X-Frachter und mehr 787-9

Airbus A320 Neo von Condor: So soll er aussehen.

Condor bestellt mehr als 40 Jets bei Airbus

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin