Airbus A319 von Lufthansa beim Anflug auf Frankfurt: Am Samstag blieben etliche Sitze frei.

Nach Streit beim Check-inLufthansa-Flug lässt fast 30 Reisende in Lyon zurück

Ein Streit zwischen Fluggästen hat am Airport Lyon für ein Chaos beim Check-in gesorgt. Ein Lufthansa-Flug nach Frankfurt hob ab, bevor alle Reisenden es an Bord schafften.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ärger am französischen Flughafen Lyon Saint-Exupéry. Am Samstag (31. Juli) startete Lufthansa-Flug LH1083 nach Frankfurt mit deutlich weniger Gästen als geplant. Die Zeitung Le Progres berichtet nach Gesprächen mit Augenzeugen, für den Lufthansa-Flug nach Frankfurt sowie einen Brussels-Airlines-Flug nach Brüssel seien fünf bis sechs Schalter geöffnet, aber nicht in der Lage gewesen, alle Fluggäste rechtzeitig abzufertigen.

Die Maschine Richtung Frankfurt habe zuerst gewartet, dann «wurde uns gesagt, dass der Kapitän nicht länger warten könne», zitiert die Zeitung einen Passagier. Außerdem habe es eine Auseinandersetzung zwischen Reisenden gegeben, berichtet das Blatt. Schließlich hätten rund 40 Reisende nach Frankfurt sowie weitere nach Brüssel ihre Flüge verpasst.

Cockpit-Crew wartete 44 Minuten

Gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt Lufthansa, warum es beim Check-in nicht weiterging. An den Schaltern sei es «zu einer Auseinandersetzung zwischen einigen Passagieren» gekommen, so ein Airline-Sprecher. Der Auslöser für diesen Streit stehe nach Lufthansa-Erkenntnissen nicht im Zusammenhand mit dem Flug. «Der Check-in-Prozess musste jedoch durch dieses Ereignis für etwa 20 Minuten unterbrochen werden.»

Die Cockpit-Crew von Flug LH1083 verzögerte den Abflug laut der Fluggesellschaft um 44 Minuten, damit alle Reisenden den Flieger noch erreichen konnten. Aber: «Da viele Passagiere dieses Fluges auch ihre Anschlussflüge in Frankfurt nicht verpassen sollten, musste die Besatzung schließlich den Flug beginnen und etwa 27 nicht an Bord befindliche Passagiere in Lyon zurücklassen», so der Sprecher. Man habe den Betroffenen spätere Flüge ab Lyon mit Lufthansa und Air France innerhalb der kommenden drei Stunden angeboten.

Airbus A319 mit 138 Plätzen

Zum Einsatz auf dem Flug nach Frankfurt kam der Airbus A319 mit dem Kennzeichen D-AIBI. Der Jet hat Platz für 138 Reisende. Wie viele der Sitze an diesem Tag gebucht waren, ist nicht bekannt. Auch den Brussels-Flug führte an diesem Morgen ein A319 durch.

Mehr zum Thema

Lufthansas Schlafcouch: Maximal drei pro Flug.

Lufthansa führt Schlafcouch auf besonders langen Flügen ein

Schalter von Lufthansa: Kurze Zeit ging nichts mehr.

Lufthansa erlebte einen weltweiten Netzwerkausfall

Flugbegleiter von Lufthansa bei der Arbeit: Die neue Sprachregelung soll Inklusivität fördern.

Lufthansa, Swiss und Austrian streichen die «Damen und Herren»

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies