Abflug von D-ABTK in Twente am 26. April: Zwei weitere Boeing 747-400 von Lufthansa bleiben vorerst.

Abflug von D-ABTK in Twente am 26. April: Zwei weitere Boeing 747-400 von Lufthansa bleiben vorerst.

Twente Airport

Umleitung nach Frankfurt

Lufthansa fliegt eine Boeing 747 aus Twente aus

Überraschend hat Lufthansa einen von drei Jumbo-Jets aus Twente ausgeflogen. Die 747 sollte eigentlich ins spanische Teruel fliegen, landete aber in Frankfurt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich sah alles danach aus, als würden die verbliebenen drei Boeing 747-400 von Lufthansa noch eine Zeit lang in Twente parken. Ende letzter Woche hatte der kleine niederländische Flughafen vor Gericht erstritten, dass die Jumbo-Jets bis 2022 bleiben dürfen.

Am Montag (26. April) hat eine der drei Boeing 747 aber Twente bereits verlassen. «Die Queen of the Skies LH9921 (D-ABTK) ist gerade zum Airport Teruel aufgebrochen», schreibt der Flughafen selber bei Twitter. «Dort wird sie wieder geparkt.» Die beiden anderen Lufthansa-Flieger würden noch «eine Weile» in Twente bleiben.

Flughafen musste Anpassungen vornehmen

Der Jet mit dem Kennzeichen D-ABTK startete am Mittag in Twente mit dem Ziel Teruel in Spanien, flog dann aber nach Frankfurt. «Da über Teruel eine tiefhängende Wolkendecke eine Landung dort unmöglich machte, endete der Überführungsflug bis auf weiteres in Frankfurt», sagte ein Lufthansa-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Es handele sich um eine reguläre operationelle Änderung.

Der Abflug aus Twente kommt nicht nur überraschend, weil der Flughafen gerade ein längeres Bleiberecht für die Flugzeuge erstritten hatte, um nicht Lufthansas Parkgebühren zu verlieren. Der Airport musste auch noch seine Infrastruktur anpassen. Ende vergangener Woche erklärte er, man arbeite bereits daran. Nun ging es offenbar sehr schnell.

Vorbereitungen war schon zu weit fortgeschritten

Gegenüber dem niederländischen Sender RTV Oost sagte ein Flughafen-Manager, Lufthansa habe schon vor dem Gerichtsurteil damit begonnen, den Flieger wieder startklar zu machen. Dies zu stoppen, hätte nun offenbar keinen Sinn mehr gemacht. Lufthansa selber nennt bisher keine Details zur Verlegung und zu weiteren Plänen für D-ABTK. Auch auf Fragen zu den Pläne für die beiden anderen 747 in Twente ging die Airline nicht ein.

Mehr zum Thema

Zwei weitere Jumbo-Jets von Lufthansa bleiben vorerst in Twente.

Lufthansas 747 dürfen bis 2022 in Twente stehen

Muss Lufthansa restliche Boeing 747 aus Twente abziehen?

Muss Lufthansa restliche Boeing 747 aus Twente abziehen?

Boeing 747 von Lufthansa bringen Twente Rekordverlust

Boeing 747 von Lufthansa bringen Twente Rekordverlust

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin